„Wer ausbrennt, muss einmal gebrannt haben!“ – Damit es jedoch nicht zum „Burn Out“ kommt, muss man sich aktiv mit seiner Arbeitssituation und deren Belastungen auseinandersetzen.
Zielsetzung
Ziele
Der Begriff „Burn-Out“ bezeichnet einen Stresszustand, gekennzeichnet durch geistige, körperliche und emotionale Erschöpfung, oftmals bedingt durch gesteigertes Engagement, übermäßigen Ehrgeiz und hohen Leistungsdruck im Berufsleben. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von unterschiedlichen Problemfeldern aus dem beruflichen, privaten und persönlichen Kontext. Durch Selbstreflexion und aktive Auseinandersetzung mit dem Arbeitsleben und seinen täglichen Anforderungen und Belastungen schaffen Sie Bewusstsein darüber, ob und welche Stresssymptome Sie bereits aufweisen und wie gefährdet Sie für das Erleiden der „Managerkrankheit“ sind. Weiters lernen Sie, wie man Belastungen vorbeugt und so für eine stressfreiere und gesündere Arbeitszeit sorgen kann.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden eines Betriebes
Inhalte
- Burn-Out-Risikotest mit anschließender Auswertung
- Ausführliches Gespräch über die aktuelle Arbeitssituation
- Erkennen von Belastungsfaktoren, wie z.B.:
- Zeitdruck
- chronische Stressoren
- Verantwortungsdruck
- innerbetriebliche Konflikte
- Sensibilisierung für das Thema Burn Out und dessen Risikofelder (Familie/Partnerschaft, Arbeit, soziales Umfeld)
- Anregungen und Anleitungen für einen stressreduzierten Arbeitsalltag
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
Einzelgespräch
Dauer
60 bis 90 Minuten
Ort
AMD Salzburg – Zentrum für gesundes Arbeiten, Elisabethstr. 2, Stadt Salzburg
ReferentIn
Arbeitsmedizinerin/Arbeitsmediziner