Die ersten Minuten nach einem Unfall bzw. nach einer Verletzung sind lebensentscheidend. Umso wichtiger ist es, Erste-Hilfe-Vorsorgemaßnahmen im Betrieb getroffen zu haben. Für ErsthelferInnen ist eine 8-stündige Auffrischung alle vier Jahre vorgeschrieben.
Zielsetzung
Ziel
Jedes Unternehmen hat laut Gesetz geeignete Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, damit Arbeitnehmenden bei Verletzungen und/oder plötzlichen Erkrankungen Erste Hilfe geleistet werden kann (gem. § 26 ASchG, § 26 B-BSG, § 22 BSG [Land Sbg.]). Darüber hinaus sieht das Gesetz für ErsthelferInnen eine Auffrischung der Kenntnisse im Ausmaß von 8 Stunden bei einem zeitlichen Abstand von 4 Jahren vor.
Zielgruppe
ErsthelferInnen, ArbeitgeberInnen, interessierte Betriebsangehörige
Inhalte
- Anatomie und Pathologie von lebensgefährdenden Erkrankungen und Unfällen mit Fallbeispielen
- Szenarientraining: Der reglose Notfallpatient im Betrieb – Überprüfung der Notfallkette
- Intensives Einüben lebensrettender Sofortmaßnahmen nach Unfällen, plötzlichen Erkrankungen oder Vergiftungen:
- Bergung aus akuter Gefahr
- Lagerung und Schockbekämpfung
- Maßnahmen bei fehlenden Atem- und Kreislaufzeichen inkl. Übungen an der Reanimations-Puppe
- Versorgung von Wunden, starken Blutungen; Maßnahmen bei Knochen- und Gelenksverletzungen
- Der psychische Notfall und Maßnahmen bei traumatischen Ereignissen im Betrieb
- Unfallverhütung
- Tipps zur Krisenintervention
- Die Inhalte werden den betriebsspezifischen Gefährdungen angepasst (z.B. mechanische Verletzungen, Stromunfälle, Aufnahme von Chemikalien, Verbrennungen, Inhalationstraumata,…)
- Defibrillator-Schulung
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 12 Personen
Dauer
8 Stunden Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (alle 4 Jahre)
Ort
Seminarzentrum AMD Training, Elisabethstr. 2/ 1. Stock, Stadt Salzburg oder in Ihrem Betrieb
Fachkräfte
ArbeitsmedizinerIn, AllgemeinmedizinerIn, NotfallmedizinerIn, Lehrbeauftragte/r des Roten Kreuzes