Im Vordergrund steht die Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Pausengestaltung, die einerseits dem Erholungsbedürfnis entspricht, andererseits die weitere Kreativität und das Leistungsvermögen fördert. Dabei werden sowohl individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung des Pausenverhaltens als auch organisationale/unternehmerische Möglichkeiten thematisiert.
Zielsetzung:
Ziele:
Im Vordergrund steht die Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Pausengestaltung, die einerseits dem Erholungsbedürfnis entspricht, andererseits die weitere Kreativität und das Leistungsvermögen fördert. Dabei werden sowohl individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung des Pausenverhaltens als auch organisationale/unternehmerische Möglichkeiten thematisiert.
Zielgruppe:
alle Mitarbeitende des Betriebs
Inhalte:
- Grundlegende theoretische Information zur „gesunden Pause“
– Definitionen & Arten von Pause
– Ermüdung & Ermüdungsauswirkungen
– Empfehlungen für individuelles Pausenverhalten
– Kurzpausensysteme - Eigenreflexion: Wie sieht mein Pausenverhalten aus? Wie kann ich meine Pause gesundheitsförderlich gestalten?
- Wie kann im Unternehmen die „Gesunde Pause“ gestaltet werden? Welche Maßnahmen können gesetzt werden?
- Viele Praktische Übungen zum „Gesunden Pausenverhalten“ bspw.
– Entspannungsübungen
– Aktivierungsübungen
Organisatorisches:
Anzahl der Teilnehmenden
max. 15 Personen
Dauer
Tagesworkshop
Ort
Seminarzentrum AMD Training, Elisabethstr.2/1. Stock, Stadt Salzburg oder in Ihrem Betrieb
ReferentIn
Der Workshop wird von einer(m) Arbeits- & OrganisationspsychologIn des AMD Salzburg begleitet