Erkrankungen durch Stress werden in der schnelllebigen und leistungsorientierten Arbeitswelt immer häufiger. Die Dauer der stressbedingten Fehlzeiten steigt und damit die Kosten.
Zielsetzung
Ziele
Täglich erleben wir Stress. „Schneller, höher, weiter“ ist häufig die Devise. Stresssymptome sind eine natürliche Reaktion des Körpers auf Druck, Spannung oder Veränderung. Eine gewisse Dosis Stress macht das Leben interessant. Zuviel Stress ist jedoch schädlich und verursacht Krankheiten oder Unfälle. Stress entsteht, wenn die Anforderungen an die Menschen hoch sind und die Bewältigungsmöglichkeiten für diese Stressfaktoren nicht ausreichen. Daher ist es wichtig, Stresssymptome zu erkennen und Strategien gegen schädlichen Stress zu erlernen. Entspannungstechniken sind dafür eine Möglichkeit.
Zielgruppe
Alle Beschäftigten eines Betriebes
Inhalte
- Vortrag:
- Vermittlung von Stressmodellen
- Abstecken der Begriffsfelder Stress, Burn Out, Work-Life-Balance
- Gruppendiskussion zur Reflexion des eigenen Stresserlebens
- Entwicklung einer Palette an Stressbewältigungstechniken
- Entspannungstraining mittels Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson;
- Progressive Muskelentspannung ist ein Verfahren, bei dem durch willkürliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden kann.
- Physiologische Messung
- z.B. Temperatur und Hautleitwert
- Ihre Stressreaktionen selbst durch bewusste Entspannungsübungen beeinflussen
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 15 Personen
Dauer
1 Halbtag
Ort
in Ihrem Betrieb
ReferentIn
Arbeitspsychologin/Arbeitspschologe