Die rhetorische Komponente in Konfliktgesprächen
Ausgangssituation
Konflikte werden oft
als unangenehm erlebt, gehören jedoch zum alltäglichen Leben. Auch in der Gesundheitsförderung kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man/frau sich einem Konflikt stellen muss – weil es unterschiedliche Standpunkte zu vereinen gilt, weil manch Überengagierte(r) in seine/ihre Grenzen gewiesen werden muss, weil für die Verhältnisse Verantwortliche nur an der Oberfläche bleiben wollen, ….
Wenn Konfliktgespräche nicht gelingen, kostet dies viel Energie, es wirkt sich sowohl auf das inhaltliche Fortkommen als auch auf die persönliche Befindlichkeit der KonfliktpartnerInnen negativ aus.
Was liegt also näher, als sich mit der rhetorischen Komponente in Konfliktgesprächen auseinanderzusetzen?
Ziele
In diesem Training lernen Sie, Konfliktgespräche professioneller zu führen.
Wir trainieren Gespräche, um gemeinsame Lösungen bei möglichst gutem Klima zu erarbeiten. Sie erlernen rhetorische Werkzeuge, die Ihnen dies ermöglichen.
Zudem ist es Ziel, den Mut zu fördern, Konflikte rechtzeitig und offen anzusprechen.
Inhalte
Die Bedeutung der Rhetorik in Konfliktgesprächen
Meine Einstellung zu Konflikten – meine Konfliktstile
Konfliktgespräche anhand von Rollenvorgaben mit Reflexion und Analyse
Konfliktgespräche aus der Praxis der TeilnehmerInnen mit Reflexion und Analyse
Gesprächstechniken für die Konfliktbewältigung
Methoden
In diesem Training wird vor allem mit praktischen Beispielen aus dem Umfeld der TeilnehmerInnen gearbeitet. Realisitische Situationen werden nachgestellt, gemeinsam mit dem Trainer reflektiert und analysiert, um Merk- und Erkenntnispunkte für die Zukunft zu erarbeiten.
Theorie und praktische Tipps aus der Erfahrung des Trainers runden das Seminar ab.
Seminarleiter: Michael Schallaböck
Termine: 12. und 13. September 2016 jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort: AVOS Seminarzentrum „Training“, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock
Teilnahmegebühr: 75 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung: Barbara Mettler