Das Wissen um Belastungen, Grenzlasten und die richtige Hebe- und Tragetechnik in Verbindung mit gezielten Ausgleichsübungen kann Rückenbeschwerden entgegenwirken.
Zielsetzung
Ziele
- Bewusstseinsbildung durch gezielte Informationen
- Erkennen von Tätigkeiten, welche zu Gesundheitsschäden führen können (z.B. Überschreiten von Grenzlasten)
- Theoretische Basis für ein rückenfreundliches Verhalten
- Erlernen der richtigen Hebe- und Tragetechnik
- Erlernen von Ausgleichsübungen für den betrieblichen Alltag
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die bei ihrer Tätigkeit schwere Lasten heben und tragen müssen.
Inhalte
- Bewusstseinsbildung durch gezielte Informationen aus sicherheitstechnischer Sicht
- Informationen zur Gesetzeslage
- Wirksame Last (wie teilen sich Lasten auf, sofern mehrere Personen gemeinsam Heben und Tragen)
- Bagatellgrenzen, Grenzlasten
- Beurteilung von Belastungen nach der Leitmerkmalmethode
(2 Beispiele aus der täglichen Praxis der Arbeitsstelle) - Präventivmaßnahmen
- Bewusstseinsbildung und Vermittlung von verhaltenspräventiven Möglichkeiten aus physiologischer Sicht
- Funktion der Wirbelsäule
- Haltungsanalyse
- Richtige Hebe- und Tragetechnik
- Gezielte Ausgleichsübungen für die Belastungen der Arbeitsstelle
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
ca. 20 Personen
Dauer
1,5 Stunden
Ort
direkt im Betrieb oder im Seminarzentrum AMD-Training, Elisabethstr. 2/1. Stock, Stadt Salzburg
ReferentIn
Sicherheitsfachkraft und Bewegungsexpertin/Bewegungsexperte