Zukunftsgespräche schützen Betriebe vor apruptem Abschieden und vor innerem Rückzug der Mitarbeitenden. Unternehmen können so die langfristige Zukunft ihrer Beschäftigten planen.
Zielsetzung
Ziele
In einem Zukunftsgespräch geht es darum, die Zeit, die der Mitarbeitende bis zum Ruhestand im Betrieb verbringt, zu planen und zu einer Win-Win-Situation für Unternehmen und Beschäftigten zu machen. Sie gleichen in einem Dialog die Ressourcen, Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche sowohl des Arbeitnehmenden als auch des Betriebs ab und vereinbaren Maßnahmen, diese zu verwirklichen. Es geht dabei um Arbeitsinhalte, Qualifikationsmaßnahmen, Entwicklungsmaßnahmen oder auch um den Wissenstransfer zwischen den Generationen.
Zielgruppe
Führungskräfte
Inhalte
- Einführung in die Thematik Arbeit und Alter
- Der Leistungswandel im Laufe des Alterns im Betrieb
- Konsequenzen für die Gestaltung von Arbeit
- Sensibilisierung der eigenen Haltung zum Altern
- Ansatzpunkte für alternsgerechte Arbeitsgestaltung
- Das Zukunftsgespräch
- Rahmenbedingungen, Vorbereitung zur Durchführung eines Zukunftsgesprächs
- Durchführungsschritte eines Zukunftsgesprächs
- Praktische Übung zur Durchführung eines Zukunftsgesprächs
- Reflexion der Übung
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 12 Personen
Dauer
1 Halbtag
Ort
Seminarzentrum AMD Training, Elisabethstr. 2/ 1. Stock, Stadt Salzburg oder in Ihrem Betrieb
ReferentIn
Arbeitspsychologin/Arbeitspsychologe