Es ist sinnvoll, psychische Belastungen im Betrieb zu erfassen und Verfahren zu entwickeln, um ursächliche Probleme wie Fehlzeiten, Konflikte zwischen den Mitarbeitenden oder Leistungsmängel frühzeitig beheben zu können.
Zielsetzung
Ziele
Psychische Krisen stellen Schwierigkeiten und Belastungen sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für den Betrieb insgesamt dar. Um jegliche Krisen verhindern zu können, bietet der AMD Salzburg den Verantwortlichen eines Betriebes die Möglichkeit, gemeinsam einen betrieblichen Notfallplan zu erarbeiten. Nach einer Einführung in die Thematik werden bekannte Vorfälle im Betrieb erfasst und darauf basierend Maßnahmen entwickelt, wie in Zukunft psychische Krisen gemeistert bzw. sogar verhindert werden können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Gesundheitsvertrauenspersonen, Personalverantwortliche im Betrieb
Inhalte
- Sensibilisierung
- Grundlageninformation zu kritischen Ereignissen
- Erkennen von Symptomen psychischer Belastung
- Bestandsaufnahme
- Gefährdungsbeurteilung
- Erfassung von Trauma-Vorfällen
- Erarbeitung von Maßnahmen
- Unterstützung des Unternehmens beim Aufbau eines Notfallplans und Betreuungskonzeptes bei Eintreten kritischer Ereignisse
- Maßnahmen für Akutintervention und Weiterbetreuung
- Kontakt und Vermittlung zu psychosozialen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 12 Personen
Dauer
1 Halbtag
Ort
In Ihrem Betrieb oder in den Räumlichkeiten des AMD, Elisabethstr. 2/ 1.Stock, Stadt Salzburg
Fachkräfte
Arbeitspsychologin/Arbeitspsychologe und/oder ArbeitsmedizinerIn