35 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren rauchen regelmäßig. Der AMD bietet für junge RaucherInnen Unterstützung um für immer NichtraucherInnen zu werden.
Zielsetzung
Ziele
Lehrlinge leben in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Elternhaus und Arbeitsplatz. Der Einfluss von Peers ist groß, der berufliche Alltag neu, ungewohnt und teilweise belastend. Die Herausforderung besteht darin, Jugendlichen zu helfen, dem sozialen Druck zu Rauchen Stand zu halten. Studien haben ergeben, dass mit dem Eintritt in das Berufsleben der Anteil der täglich rauchenden jungen Männer und Frauen drastisch ansteigt. Ziel ist es, den rauchenden Jugendlichen altersentsprechende Unterstützung zu bieten um NichtraucherIn zu werden und durch Partizipation Eigenverantwortung für einen rauchfreien Betrieb zu übernehmen. Außerdem soll die Zahl der EinsteigerInnen verringert werden.
Zielgruppe
Lehrlinge, junge RaucherInnen, junge NichtraucherInnen
Inhalte
- Sensibilisierungs Workshop
- Stärkung der NichtraucherInnenkompetenz
- Erfahrungsaustausch über die Bedeutung von Rauchen, Nicht-Rauchen und Nicht-Mehr-Rauchen
- Vermittlung von Techniken des Ablehnens des Rauchens durch Selbstbewusstseinsstärkung
- RaucherInnen-Entwöhnungsgruppe
- Beobachtung und Kontrolle des Rauchverhaltens
- Entwicklung alternativer Verhaltensweisen
- Motivation durch Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Fokusgruppe „Rauchfreier Betrieb“
- Ideenentwicklung zur Gestaltung rauchfreier Arbeitsumgebungsbedingungen
- Maßnahmenvorschläge zu verhältnispräventiven Verbesserungen
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 12 Personen je Workshop/Entwöhnungsgruppe/Fokusgruppe
Für die Entwöhnungsgruppe beträgt die MindesteilnehmerInnenzahl 6 Personen
Dauer
- Sensibilisierungsworkshop: 1 Halbtag
- Entwöhnungsgruppe: 4 Sitzungen à 2 Stunden
- Fokusgruppe „Rauchfreier Betrieb“: 2 Halbtage
Ort
Seminarzentrum AMD Training, Elisabethstr. 2/ 1. Stock, Stadt Salzburg oder in Ihrem Betrieb
ReferentIn
ArbeitspsychologIn