Eine gelungene Bewältigung von psychischen Krisen zeugt von Resilienz. Diese ist eine nicht stabil angeborene Eigenschaft, sondern ein lebenslang förderbarer, variabler und kontextabhängiger Prozess. In diesem Lebens- und Arbeits-Prozess kann ein Betrieb seine Mitarbeitenden fördern und somit unterstützen.
Zielsetzung
Ziele
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie dieses psychisches Immunsystem stärken und welche Maßnahmen im Unternehmen zur Erhöhung der Widerstandskraft beitragen können. Gerade wenn die Arbeitsanforderungen immer höher werden, kaum Zeit für Führungsaufgaben bleibt und sich steigernde Zielsetzungen Druck bereiten, ist es wesentlich, den eigenen Schutz für die Seele auszubauen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitende des Betriebs.
Inhalte
- Resilienz als Prozess der positiven Anpassung
- Salutogenese und Resilienz – zwei eng verknüpfte Konzepte
- Darstellung von Resilienzmodellen
- Risikofaktoren für die Seele und Schutzmechanismen
- Kompetenzen erweitern trotz Stressbelastungen
- Persönliche und soziale Ressourcen aufbauen
- Resilienz-Säulen und Lebenskompetenzen
- Resilienzförderung von Einzelpersonen: Was unsere Seele immunisiert
- Selbstwahrnehmung und eigene Gefühle aktiv steuern
- Organisationale Resilienz-Förderung: Was Unternehmen stärkt
- Übungen zum mentalen Wohlbefinden:
o Aus Krisen lernen – „Was uns nicht umbringt, macht uns stärker“
o Eigenreflexion – Bewältigung von Krisen
Organisatorisches
Anzahl der Teilnehmenden
max. 15 Personen
Dauer
Tagesworkshop
Ort
Seminarzentrum AMD Training, Elisabethstr.2/1. Stock, Stadt Salzburg oder in Ihrem Betrieb
ReferentIn
Der Workshop wird von einer(m) Arbeits- & OrganisationspsychologIn des AMD Salzburg begleitet.