Fokus Bewegung
Gemeinsam zu einer nachhaltigen und langfristigen Verankerung eines gesundheits- & bewegungsfreundlichen Umfelds an Salzburgs Bildungseinrichtungen.
Ein Projekt vom Land Salzburg.
Gemeinsam zu einer nachhaltigen und langfristigen Verankerung eines gesundheits- & bewegungsfreundlichen Umfelds an Salzburgs Bildungseinrichtungen.
Ein Projekt vom Land Salzburg.
Für alle Bildungs-
einrichtungen im Bundesland Salzburg
Bundesland Salzburg
nach Bedarf
kostenlos
Warum findet Lernen für Schüler*innen fast im Sitzen statt? Und warum erreichen immer weniger Kinder bereits vom Kindergarten weg ihr tägliches gesundheitsförderndes Bewegungsausmaß?
Fokus Bewegung unterstützt Bildungseinrichtungen jeglicher Art und Stufe bei der nachhaltigen Implementierung von Bewegung in den Schul-& Kindergartenalltag. Dabei soll die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder durch die Implementierung bewegungsfördernder Verhältnisse unterstützt werden.
Die verhältnisorientierte Bewegungsförderung im Rahmen des Projekts besteht im Kern aus 4 Modulen. Mit diesen Modulen soll ein Bewusstsein für die Notwendigkeit & Wichtigkeit von bewegungsförderlicher Arbeits- und Lernplätze gebildet werden.
Aus folgenden Modulen kann gewählt werden:
Wenn Sie als Volksschule, Mittelschule oder PTS nicht am Projekt „Schule bewegt gestalten“ teilnehmen können die Module auch einzeln absolviert werden.
Bildungseinrichtungen bewegungsfreundlich & gesundheitsförderlich gestalten und alle Beteiligten auf diesem Weg bestmöglich unterstützen.
Dr. Holger Förster
Bernhard Egger MSc.
Gesundheitsreferent
bernhard.egger@avos.at | +43 662 887588 44
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
winkler-ebner@avos.at | +43 662 887588 30
Das Projekt „Schule bewegt gestalten“ von der ÖGK ist integriert.
Die Leitung der Bildungseinrichtung nimmt Kontakt zu unseren Gesundheitsreferent*innen auf. Dabei erfolgt eine kurze Vorstellung & Ziele der einzelnen Module.
Terminvereinbarung und Ist-Stand Erhebung, zur Absprache und Anpassung der Module auf die jeweiligen Bedürfnisse der Bildungseinrichtung.
Durchführung einzelner oder aller Module
Zur nachhaltigen Verankerung wird in einem Follow Up Termin auf die durchgeführten Maßnahmen zurückgeblickt Dabei wird erneut auf den aktuellen Ist-Stand eingegangen und eine weitere Vertiefung zu einem gewünschten Thema ist möglich.