AMD AVOS

Gemeinden Gesund Unterwegs

Wir gehen, radeln & rollern durch den Alltag:
Für Gesundheit & Klima

Ein Projekt vom Land Salzburg und Fonds Gesundes Österreich.

Für

alle Bürger*innen in den Projektgemeinden

Wo

in vier Salzburger Projektgemeinden

Projekt-Dauer

02.01.2020 bis 31.12.2022

Kosten

kostenlos

Aktive Bewegung ist die Schnittmenge von Gesundheitsförderung und Klimaverantwortung

Um die aktive Mobilität auf kommunaler Ebene als dritte Säule der Mobilität – neben motorisiertem Individualverkehr und öffentlichem Verkehr – auszubauen, wurde diese Projektidee entwickelt.

Das Konzept basiert auf der Tatsache, dass Gemeinden wesentlichen Einfluss darauf haben, ob und wie viele Wege in der Gemeinde durch aktive Mobilität zurückgelegt werden. Wege zur Arbeit, zur Schule und Kindergarten oder für alltägliche Erledigungen können mit gesundheitsfördernden Aktivitäten und klimafreundlichem Verhalten verbunden werden. Um diesen Prozess und das Verändern von Gewohnheiten voran zu bringen, bietet AVOS mit seinen Partnern unterstützende Maßnahmen an.

Zur Prüfung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Maßnahmen wird das Projekt begleitend von der Universität Salzburg extern evaluiert.

Das Projekt

Ziel

Erhöhung der regelmäßigen körperlichen Aktivität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten.

Ärztliche Leitung

MR Dr. Erich Auer

Ansprechpartnerinnen

Mag. Eva Hammer-Schwaighofer
Gesundheitsreferentin
hammer-schwaighofer@avos.at | +43 662 887588 35

Mag. Patricia Lehner
Bereichsleitung Regionale Gesundheitsförderung
lehner@avos.at | +43 662 887588 49

Partner

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Klimabündnis Salzburg und komobile Gmunden umgesetzt.

Gute Gründe für die Teilnahme am Projekt

  • Aufbau, fachliche Unterstützung und Begleitung der Projektarbeitsgruppe und Entscheidungsträger vor Ort
  • Qualitätsgesichertes Anbieter-/Partnernetzwerk und Vernetzung von regionalen Partnern
  • Ausbildung zum/zur kommunalen Mobilitätsbeauftragten
  • Jährliche Vernetzungstreffen
  • Hilfestellung bei der Organisation von Veranstaltungen und Maßnahmenumsetzung
  • Unterstützung bei der Festlegung von Umsetzungsschwerpunkten
  • Optimierung der Rahmenbedingungen nach Bedarf und Möglichkeiten
Wie wird das gemacht?

Vertreter*innen aus den Projektgemeinden planen gemeinsam mit den Projektpartnern und der Begleitung von AVOS Maßnahmen zu den Themen aktive Mobilität sowie Umwelt und Gesundheit. Diese sind genau auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmt. Dabei sollen bestehende Rahmenbedingungen effektiver genutzt und nach Möglichkeit weitere geschaffen sowie eine nachhaltige Struktur durch Kooperationen aufgebaut werden. Zurückgelegte Wege sollen mit dem Fahrrad oder E-Bike, zu Fuß, mit Inlineskates oder durch andere aktive Bewegungsformen passives „Fortbewegt-Werden“ zunehmend ersetzen. Ebenso soll die Gesundheitskompetenz der Gemeindebürger*innen gestärkt werden.

Für die Umsetzung von Maßnahmen steht den Gemeinden u.a. ein qualitätsgesichertes Anbieter-/Partnernetzwerk zur Verfügung. Zudem erhält jede Projektgemeinde ein eigenes Umsetzungsbudget.

In 8 Schritten zur Gesunden, mobilen Gemeinde
1.
Interessensbekundung

In Gemeinden, die bereits ihr Interesse am Projekt bekundet haben, findet eine detaillierte Projektvorstellung statt.

2.
Projektteilnahme

Nach erfolgter Zusage zur Teilnahme wird eine Projekt-Arbeitsgruppe gegründet.

3.
Ist-Stand-Erhebung

Vor Ort werden bestehende Rahmenbedingungen zur aktiven Mobilität und Gesundheitsförderung erhoben.

4.
Mobilitäts- und Gesundheitsberatung & World Café

Mit der Projekt-Arbeitsgruppe wird eine Begehung vor Ort durchgeführt und erste Maßnahmen überlegt. Die Ergebnisse werden den Bürger*innen in einem „World Café“ präsentiert und ergänzt.

5.
Ausbildung zum/zur Mobilitätsbeauftragten

Zentrale Personen in der Gemeinde erhalten eine spezielle Aus- und Weiterbildung, um als zentrale Ansprechpersonen fungieren zu können.

6.
Maßnahmenfestlegung

Die Gemeindevertretung trifft nach Präsentation der bisherigen Projektergebnisse umsetzbare Maßnahmen und erstellt einen Zeitplan.

 

7.
Maßnahmenumsetzung & Reflexion

Die definierten Maßnahmen werden mit Unterstützung der Projektpartner in den Gemeinden umgesetzt und reflektiert.

8.
Projekt-Abschluss und Fest

Ein gemeinsames Mobilitäts- und Gesundheitsfest in den Gemeinden rundet das Projekt ab.