Gemeinden Gesund Unterwegs
Wir gehen, radeln & rollern durch den Alltag:
Für Gesundheit & Klima
Ein Projekt vom Land Salzburg und Fonds Gesundes Österreich.
Wir gehen, radeln & rollern durch den Alltag:
Für Gesundheit & Klima
Ein Projekt vom Land Salzburg und Fonds Gesundes Österreich.
alle Bürger*innen in den Projektgemeinden
in vier Salzburger Projektgemeinden
02.01.2020 bis 31.12.2022
kostenlos
Um die aktive Mobilität auf kommunaler Ebene als dritte Säule der Mobilität – neben motorisiertem Individualverkehr und öffentlichem Verkehr – auszubauen, wurde diese Projektidee entwickelt.
Das Konzept basiert auf der Tatsache, dass Gemeinden wesentlichen Einfluss darauf haben, ob und wie viele Wege in der Gemeinde durch aktive Mobilität zurückgelegt werden. Wege zur Arbeit, zur Schule und Kindergarten oder für alltägliche Erledigungen können mit gesundheitsfördernden Aktivitäten und klimafreundlichem Verhalten verbunden werden. Um diesen Prozess und das Verändern von Gewohnheiten voran zu bringen, bietet AVOS mit seinen Partnern unterstützende Maßnahmen an.
Zur Prüfung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Maßnahmen wird das Projekt begleitend von der Universität Salzburg extern evaluiert.
Erhöhung der regelmäßigen körperlichen Aktivität und eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten.
MR Dr. Erich Auer
Mag. Eva Hammer-Schwaighofer
Gesundheitsreferentin
hammer-schwaighofer@avos.at | +43 662 887588 35
Mag. Patricia Lehner
Bereichsleitung Regionale Gesundheitsförderung
lehner@avos.at | +43 662 887588 49
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Klimabündnis Salzburg und komobile Gmunden umgesetzt.
In Gemeinden, die bereits ihr Interesse am Projekt bekundet haben, findet eine detaillierte Projektvorstellung statt.
Nach erfolgter Zusage zur Teilnahme wird eine Projekt-Arbeitsgruppe gegründet.
Vor Ort werden bestehende Rahmenbedingungen zur aktiven Mobilität und Gesundheitsförderung erhoben.
Mit der Projekt-Arbeitsgruppe wird eine Begehung vor Ort durchgeführt und erste Maßnahmen überlegt. Die Ergebnisse werden den Bürger*innen in einem „World Café“ präsentiert und ergänzt.
Zentrale Personen in der Gemeinde erhalten eine spezielle Aus- und Weiterbildung, um als zentrale Ansprechpersonen fungieren zu können.
Die Gemeindevertretung trifft nach Präsentation der bisherigen Projektergebnisse umsetzbare Maßnahmen und erstellt einen Zeitplan.
Die definierten Maßnahmen werden mit Unterstützung der Projektpartner in den Gemeinden umgesetzt und reflektiert.
Ein gemeinsames Mobilitäts- und Gesundheitsfest in den Gemeinden rundet das Projekt ab.