lebenswert
Suizidprävention in Salzburger Schulen
Suizidprävention in Salzburger Schulen
7. und 8. Schulstufe Mittelschule
Bundesland Salzburg
2022-2024
kostenlos
Im Fokus der Initiative steht neben der Vermittlung von Grundwissen zum Thema Depression und Suizidalität das Erkennen von Warnsignalen und des Umgangs damit, die Stärkung der psychischen Gesundheit sowie die Förderung der Lebenskompetenzen.
Das Programm umfasst alle Ebenen der Prävention: Gesundheitsförderung (Kompetenzförderung bezüglich des Umgangs mit Menschen in Krisen), Sekundärprävention (Umgang mit Suizidalität) und Tertiärprävention (richtiges Verhalten im Anlassfall). Schüler*innen (Peers) lernen Warnsignale bei Mitschüler*innen und auch bei sich erkennen und richtig damit umzugehen.
In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess soll in Form von Schüler*innenworkshops Informationsabenden für Eltern, Schulungen für Pädagog*innen und Schulmitarbeiter*innen einerseits für die Thematik sensibilisiert werden, andererseits sollen Anlaufstellen innerhalb der Schule wie Gatekeeper implementiert und darüber hinaus ein Netzwerk für weitere Schnittstellen aufgebaut werden.
Nachhaltige und langfristige Verankerung von „lebenswert“ als ganzheitliches Suizidpräventionsprogramm in Mittelschulen und Unterstützung aller Beteiligten auf dem Weg dorthin.
Dr. Elisabeth Oedl-Kletter
Mag. Silvana Obmann
Gesundheitsreferentin
obmann@avos.at | +43 662 88758845
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
winkler-ebner@avos.at | +43 662 887588 30
Die Schule ist interessiert und bittet um Projektvorstellung.
Die Projektbegleiter*in stellt die Initiative in einem ersten Schritt der Schulleitung, Vertreter*innen aus dem Lehrer*innenteam, Eltern-vertreter*innen und bei Bedarf Schularzt/ärztin vor.
Die Schule entscheidet über eine Projektteilnahme. Ein einstimmiger Beschluss ist hierfür Voraussetzung.
Informationen zur Projektumsetzung sowie Vermittlung von Grundlagen zur Suizidprävention (Warnsignale, Hilfestellungen).
Information über die Projektumsetzung; Festlegung eines gemeinsamen Zeitplans zur Umsetzung der nächsten Schritte.
(ganztägig oder an zwei Halbtagen). Basisschulung zur Bewusstseinsbildung für das Thema und Vermittlung von Handlungsstrategien (Skills).
(halbtägig). Zur Sensibilisierung für die Thematik. Kernstück: Erkennen von Warnsignalen und Umgang mit Suizidgefährdung.
als Austauschmöglichkeit für die teilnehmenden (und interessierten) Schulen