Als offiziell zertifizierte Organisation der EU-Initiative Saferinternet.at sehen wir als SI Academy es als eine unserer Hauptaufgaben an, Menschen aller Ziel- und Altersgruppen den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Internet und digitalen Medien näherzubringen. Wir sind mit Freude und Energie bei der Sache, aktuell und top- informiert, am letzten Stand der Technik und bereiten unsere Workshops individuell alters- und zielgruppengerecht angepasst, multisensorisch und persönlich vor Ort auf.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf altersgerechte und individuelle angepasste Ausführungen. Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und oft weisen z.B. sogar Klassen eines gleichen Jahrganges immense Unterschiede im Nutzugsverhalten oder Entwicklungsstadium auf. Wir beten keine vorgefertigten Vorträge herunter, sondern stellen uns vor Ort auf die Bedürfnisse der Klasse ein, bzw. reagieren wir gerne auf Vorkommnisse oder behandeln Themenschwerpunkte nach Ihren Wünschen wie zum Beispiel:
Themen für unsere kleinen Medien-Entdecker im Kindergarten:
- Passwörter
- Kostenfallen erkennen
- Inhalte, die Angst machen und Lösungen damit richtig umzugehen
- Was darf ich über mich erzählen, was solllte besser geheim bleiben
- Urheberrechte, Rechte von anderen, Recht am eigenen Bild
Themen für Volksschule, Eltern und Lehrende
- Schutz der persönlichen Daten
- Soziale Netzwerke wie Whatsapp, Instagram, Tiktok, Snapchat, Tellonym, Ask.fm, Facebook…
- Privatsphäre Einstellungen
- Cybermobbing, Umgang miteinander online
- Cybergrooming
- Fake Profile
- Sexting
- Sextortion
- Fake News
- Kettenbriefe
- Challenges (Game Master, Momo, Killerclows, Teresa Figaldo, etc)
- Rechtliche Grundlagen wie Urheberrecht, Recht am eigenen Bild
- Informationskritik
- Digitale Spiele (Fortnite, Minecraft, GTA,Clash Royal,…)
Alleine in den letzten 3 Jahren durften wir mehr als 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit einer Altersspanne von 5 bis 104 Jahren, bei unseren Workshops und Vorträgen willkommen heißen. Aufträge an Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Gymnasien, Polytechnischen Schulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Hochschulen, Vorträge für Unternehmen, Einrichtungen des öffentlichen Dienstes und der Verwaltung des Landes und des Bundes führten uns so auch über Landes- und Staatsgrenzen hinaus nach Ungarn, Tschechien und sogar bis nach Japan.