AMD AVOS
Icon Smily

Das finde ich gemein, da mische ich mich ein!

canva/friedensbüro

Zivilcourage bezieht sich nicht nur auf Gewaltsituationen, sondern auch auf kleine Taten in ganz alltäglichen Situationen. Es braucht oft nur einen kleine Schritt – den Mut den eigenen Schatten zu überspringen – um anderen zu helfen. Auch Kinder können Stellung beziehen, Hilfe holen oder eingreifen. Zivilcouragiertes Handeln bedeutet, das Opfer zu schützen, die Täter*innen zu stoppen und die Zuschauer*innen um Unterstützung zu bitten, ohne sich dabei selbst zu überschätzen.

Wie kann/soll ich Hilfe in Gewaltsituationen anbieten, ohne dabei in Gefahr zu geraten? Wie kann ich andere auf eine Situation aufmerksam machen? Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, wenn andere Schulkinder in eine Auseinandersetzung geraten? Im Workshop werden die Möglichkeiten des Eingreifens in eskalierten Situationen mittels interaktiver Rollenspiele ausprobiert und ein altersgerechter Leitfaden für zivilcouragiertes Handeln entwickelt. Präventionsmaßnahmen werden eingeübt und reflektiert. Szenische Übungen veranschaulichen, wie Hilfe mobilisiert und Zuschauer*innen aktiviert werden können.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ziele / Schwerpunkte

  • Selbstbehauptung und Selbstwert stärken
  • Soziale Wahrnehmung schulen
  • Eigene Grenzen und Handlungsspielräume erkennen
  • Empathie üben und Verantwortung übernehmen
  • Eigene Verhaltensweisen in Konfliktsituationen reflektieren
  • Regeln für zivilcouragiertes Verhalten in Problemsituationen erarbeiten

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

Durch das Vorgespräch mit dem Klassenvorstand können die Referent*innen eine auf die Konflikte in der jeweiligen Klasse abgestimmte Methodenauswahl anbieten. Beim Nachgespräch liegt der Fokus bei der Reflexion der durchgeführten Methoden, gruppendynamischen Beobachtungen und weiterführenden Empfehlungen.
 

Zeitrahmen

1 UE Vorgespräch mit dem Klassenvorstand
3 UE Workshop mit zwei Referent*innen
1 UE Nachbesprechung mit dem Klassenvorstand und den beiden Referent*innen

Kosten

90,- € pro Unterrichtseinheit

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…