Gesunde Berufsschule Salzburg
Schulische Gesundheitsförderung in Salzburgs Berufsschulen
Eine Initiative vom Gesundheitsförderungsfonds Salzburg, umgesetzt in Kooperation mit der BVAEB.
Schulische Gesundheitsförderung in Salzburgs Berufsschulen
Eine Initiative vom Gesundheitsförderungsfonds Salzburg, umgesetzt in Kooperation mit der BVAEB.
gesamte Schul-
Gemeinschaft
Bundesland Salzburg
je nach Bedarf
max. 4 Jahre
kostenlos
Im Fokus der Initiative steht die ganzheitliche und nachhaltige Verankerung der 5 Säulen Ernährung, Bewegung, Lebenskompetenz, Umwelt und Sicherheit sowie Pädagog*innengesundheit am Lern- und Arbeitsort Schule.
In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess aller Beteiligten im Lebensraum Schule soll durch Optimierung der strukturellen Gegebenheiten (Verhältnisse) ein gesundheitsförderliches Umfeld für alle geschaffen werden.
Außerdem sollen durch gezielte Maßnahmen die Gesundheitskompetenzen der Lehrlinge gefördert werden und so auch der Wissenstransfer in die Berufs- und Arbeitswelt gelingen.
Schüler*innen, Pädagog*innen und dem nicht-unterrichtenden Personal werden im Projektzeitraum daher bedarfsorientiert neben Workshops zu verschiedensten Themen auch Beratungs- und Informationsveranstaltungen angeboten.
Für die Umsetzung der Maßnahmen steht den Berufsschulen ein Budget zur Verfügung. Für die Umsetzungsmaßnahmen können die Schulen auf ein qualitätsgesichertes Anbieter- und Partnernetzwerk zurückgreifen.
Nachhaltige Verankerung des Themas Gesundheitsförderung am Lern- und Arbeitsort Schule und Unterstützung aller Beteiligten auf dem Weg dorthin
Dr. Holger Förster
Mag. Birgit Schneeweiss
Gesundheitsreferentin
schneeweiss@avos.at
+43 662 88 75 88 73
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
winkler-ebner@avos.at | +43 662 887588 30
Die Schule (Schulleitung oder Lehrer*innen) ist interessiert und bittet um eine Projektvorstellung.
AVOS und BVAEB Gesundheitsreferent*innen stellen in einem ersten Schritt der Schulleitung die Initiative vor. Bei einem weiteren Termin wird das Kollegium mit den Inhalten vertraut gemacht.
Nun gilt es, die kostenlose Projektteilnahme durch die Schule zu beschließen. Dafür braucht es eine 2/3 Mehrheit des Teams.
Gemeinsam mit der Schulleitung wird durch AVOS ein Audit-Gespräch zur Ist-Stand-Erhebung geführt.
Die Gesundheitskonferenz ist eine Zusammenschau aller am Lebensraum Schule beteiligten Personen und komplettiert den Ist-Stand.
Im Gesundheitsteam werden die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung geplant und priorisiert. Was passiert bereits an Gesundheitsförderung in der Schule, wo gibt es noch Potential zur Verbesserung?
Das Vorbereiten und die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, die kontinuierliche Reflexion dieser und vorab natürlich das Planen der Ziele und Maßnahmen sind regelmäßige Abstimmungsprozesse, die mitunter im Gesundheitsteam passieren.
Im Abschlussaudit wird zwischen AVOS und der Leitung der Schule besprochen, was sich während der Projektlaufzeit getan hat und wo sich Potentiale zur Optimierung für die kommenden Jahre finden.
Bei der Gütesiegel- bzw. Zertifikatsverleihung – oder auch Re-Zertifizierung* werden Schulen nach Abschluss der Projektlaufzeit als „Gesunde Berufsschule“ ausgezeichnet.
*Eine Re-Zertifizierung ist nach 2 Jahren möglich.