Bewegte & Gesunde Schule – NMS/PTS
Eine kostenlose Initiative zur schulischen Gesundheitsförderung
in Salzburgs Mittelschulen und Polytechnischen Schulen.
Eine kostenlose Initiative zur schulischen Gesundheitsförderung
in Salzburgs Mittelschulen und Polytechnischen Schulen.
gesamte Schulgemeinschaft
Bundesland Salzburg
je nach Bedarf
ca 1-3 Jahre
kostenlos
Wir bringen Bewegung in die Schule. Die Initiative
„Bewegte & Gesunde Schule Salzburg“ hat es sich zum Ziel gesetzt, ganzheitliches Lernen in den NMS und PTS zu fördern, den Lebensraum Schule lebender und aktiver mit zu gestalten sowie die Schulen in ihrer gesundheitlichen Entwicklung (Bsp.: SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“)
zu unterstützen.
Im Rahmen der Projektzeit werden Module zur „Pausenraumgestaltung“, eine Lehrer*innenfortbildung zum Thema „Bewegtes Lernen“ und ein Elterninformationsabend zum Thema „Bewegung macht schlau!“ im Zuge des Projekts „Schule bewegt gestalten“ angeboten.
Die Themenfelder Ernährungsverhalten, Pädagog*innengesundheit und Lebenskompetenz können darüber hinaus mit Kooperationspartnern bearbeitet werden.
Schulen gesundheitsförderlich gestalten und alle Beteiligten auf dem Weg dorthin unterstützen
Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker MSc
Dr. Holger Förster (Co-Leitung)
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
winkler-ebner@avos.at | +43 662 887588 30
Die Schule (Lehrer*innen oder die Direktion) ist interessiert und bittet um eine Projektvorstellung.
Der oder Projektkoordinator*in stellt die Initiative – bei der Schulleitung oder im Team – kurz vor und beantwortet gerne etwaige Fragen.
Nun gilt es, die kostenlose Projektteilnahme durch die Schule zu beschließen. Dafür braucht es eine 2/3 Mehrheit des Teams.
Gemeinsam mit der Schulleitung (gerne auch noch mit zukünftigen Projektansprechpartner*innen bzw. Gesundheitsreferent*innen der Schule) wird durch AVOS ein Audit-Gespräch zur Ist-Stands-Erhebung geführt.
Der „Start und Infoworkshop“ ist gleichzeitig das erstes Gesundheitsteamtreffen aller Beteiligten. Was passiert bereits an Gesundheitsförderung in der Schule, wo gibt es noch Potential zur Verbesserung?
Hier werden Bedürfnisse der Schule besprochen, Programminhalte festgelegt und reflektiert.
Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen die kontinuierliche Reflextion dieser und vorab natürlich das Planen der Ziele und Maßnahmen sind regelmäßige Abstimmungsprozesse die mitunter im Gesundheitsteam passieren.
Im Abschlussaudit wird zwischen AVOS und der Leitung der Schule besprochen, was sich während der Projektlaufzeit getan hat und wo noch Potentiale zur Optimierung für die kommenden Jahre sind.
Bei der Gütesiegel- bzw. Zertifikatsverleihung – oder auch Rezertifizierung (die Rezertifizierung alle 2 Jahren möglich) – werden Schulen nach Abschluss der Projektlaufzeit als „Bewegte & Gesunde Schulen Salzburgs“ ausgezeichnet.