Fokus Mentale Gesundheit
Angebote zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit für Schü-ler*innen und Eltern in Schulen
Angebote zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit für Schü-ler*innen und Eltern in Schulen
Schüler*innen, Eltern
Schulen im Bundesland Salzburg
01.03.2023-28.02.2024
keine
Angebote zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit
Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit verstärken den Bedarf, die mentale Gesundheit in Schulen besonders zu fördern.
Der Gesundheitsförderungsfonds Salzburg hat dies zum Anlass genommen und setzt für ein Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Psychosoziale Gesundheit in Schulen.
Im Rahmen er Initiative werden Schulen
(alle Schultypen) niederschwellige Maßnahmen zum Thema angeboten. Diese umfassen unterschiedliche Workshops für Schüler*innen aller Altersklassen sowie Infoveranstaltungen für Eltern und Projekttage zu bestimmten Themenschwerpunkten.
Stärkung der mentalen Gesundheit von Schüler*innen und Eltern
Mag. Silvana Obmann
Gesundheitsreferentin
obmann@avos.at | +43 662 88758845
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung
Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen
winkler-ebner@avos.at | +43 662 887588 30
BVAEB, JOJO
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Thema Gefühle und deren Umgang. Zusammen-hänge zwischen Gefühlen und Gedanken, Verhalten, Physiologie soll deutlich gemacht werden und Bewältigungsmöglichkeiten vermittelt werden.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Workshop mit Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenübungen, Selbstreflexion
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (1. – 13. Schulstufe)
Umfang:
2 Unterrichtseinheiten (100 Min.) pro Klasse
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Vermittlung von Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, die in praktischen Übungen/Rollenspielen vermittelt wird. Das Programm kann altersspezifisch adaptiert werden und auch für Eltern angeboten werden.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Workshop mit Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenübungen, Rollenspiele
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (1. – 13. Schulstufe)
Eltern
Umfang:
2 Unterrichtseinheiten (100 Min.) pro Klasse
Workshop für Eltern (1,5 Stunden)
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Thema Konflikte und deren Bewältigung in Form von praktischen Übungen mit der Gruppe/Klasse. Das Programm kann altersspezifisch adaptiert werden und auch für Eltern angeboten werden.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Workshop mit Impulsvortrag, Diskussion, Gruppenübungen, Soziometrieübungen
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (1. – 13. Schulstufe)
Eltern
Umfang:
3 Unterrichtseinheiten (150 Min.) pro Klasse
Workshop für Eltern (1,5 Stunden)
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Thema Selbstmitgefühl und dessen Training/Stärkung durch praktische Übungen.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Workshop mit Impulsvortrag, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenübungen, Selbstreflexion.
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (5. – 13. Schulstufe)
Umfang:
2 Unterrichtseinheiten (100 Min.) pro Klasse
Dieser Workshop bietet Schüler*innen die Möglichkeit, über das Thema psychische Gesundheit nachzudenken und Methoden kennenzulernen, mit welchen sie ihr seelisches Wohlbefinden positiv beeinflussen können und ihre Selbstfürsorge stärken können.
Inhalte:
Ziele:
Methoden:
Kurzvorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenerfahrung
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (5. – 13. Schulstufe)
Umfang:
2 Unterrichtseinheiten (100 Min.) pro Klasse
Stresssituationen sind Kindern und Jugendlichen kein unbekanntes Thema. In diesem Workshop (Modulen) geht es daher vor allem um die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Stresssymptomen auf körperlicher und psychisch-sozialer Ebene, die Erweiterung des Handlungsspektrums in Stresssituationen (= Stressbewältigungsfähigkeit) und die Stärkung mit den täglichen Anforderungen umgehen zu können (alleine, aber auch mit der Klassen- bzw. Schulgemeinschaft).
Inhalte:
Modul 1 „Chill out Basic“
Modul 2 „Chill out Relax“
Modul 3 „Chill out Social“
Angebot für Eltern (Modul 4): „Chill out Parents“
Methoden:
Kurzvorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenerfahrung
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (5. – 13. Schulstufe)
Eltern
Umfang:
Schüler*innen: Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten pro Klasse. Alle Module können sowohl zusammenhängend als auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Eltern: 1, 5 Stunden Impulsvortrag plus Diskussion
Im Mittelpunkt dieser Workshop(s) /Trainingsmodulen steht neben der Stärkung der Klassengemeinschaft das Training sozialer Kompetenzen, wie selbstsicheres Auftreten und wertschätzen-der Umgang mit anderen. Beispiele sozialer Situationen werden in Übungen und Rollenspielen durchbesprochen und Handlungsoptionen diskutiert/geübt. Den Schüler*nnen soll in ihren sozialen Kompetenzen in eigenen Verhaltensmustern, im Umgang miteinander und auch in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. In praktischen Übungen und Kleingruppenübungen sowie durch Selbstreflexion wird eigenes Verhalten reflektiert und der Umgang in sozialen Situationen optimiert.
Inhalte:
Modul 1 „Recht durchsetzen“
Modul 2 „Selbstsicheres Verhalten üben“
Modul 3 „In Beziehung /Kontakt treten mit anderen – wertschätzender Umgang“
Methoden:
Impulsvortrag, Selbstreflexion, Diskussion in Kleingruppen und Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
Ziele:
Umsetzung:
AVOS
Zielgruppe:
Schüler*innen (5. – 13. Schulstufe)
Umfang:
3 Modul á 3 Unterrichtseinheiten pro Klasse. Die Module sind im Zusammenhang zu sehen und nicht einzeln buchbar.
(ab Wintersemester 2023/24)
Schüler*innen zwischen 10 und 19 Jahren sind intensiv mit der Pubertät und den damit verbundenen körperlichen und psychischen Veränderungen beschäftigt. Auch die Beziehungen zu Gleichaltrigen verändern sich in dieser Zeit stark. Gleichzeitig besteht erfahrungsgemäß sehr wenig konkretes Wissen zu den Begriffen Psyche/Seele, zu psychischen Erkrankungen und zu möglichen individuellen Ressourcen und deren „Nutzung“. Die sozialen Medien / das Internet laden Jugendliche seit einiger Zeit verstärkt zu Selbstdiagnosen ein, deren Wahrheitsgehalt bezweifelt werden darf. Jede/r 6. Schüler*in wächst darüber hinaus mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Wer für verschiedene Fragen und Problemstellungen im psychosozialen Feld unterstützend sein kann, ist den wenigsten Schüler*innen dieser Altersgruppe klar.
In drei Modulen sollen folgende Inhalte erarbeitet werden:
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Umsetzung:
JOJO
Zielgruppe:
Schüler*innen (5. – 13. Schulstufe)
Umfang:
Drei Modulen à 2 Einheiten. Die Module sind im Zusammenhang zu sehen und nicht einzeln buchbar.
An einem Halbtag wird „Erholung“ in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Entspan-nungstechniken, Stressmanagement, Förderung der Genussfähigkeit werden in einem Stationenbetrieb erlebbar gemacht.
Methodik:
Zielgruppe:
Schüler*innen (1. – 13. Schulstufe)
Eltern
Umfang:
1 Halbtag (4 UE)
Stressvortrag für Eltern 1,5 Stunden inkl. Diskussion
Umsetzung:
AVOS & Partner*innen
Bei diesen Projekttagen steht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Für jede Schulstufe werden, abgestimmt auf das Alter der Teilnehmenden, psychische Gesundheitsthemen besprochen.
Inhalte:
Die Schulen können aus einem Pool von unterschiedlichen Modulen wählen (zB Mobbing, Sucht, Depression, Suizidalität und Ängste, Medienkonsum etc.). Abgehalten werden diese Module von Fachleuten aus dem Anbieter- und Partnernetzwerk von AVOS. Auch angeboten Workshops im Rahmen des Projekts (siehe kommen) können bei Bedarf Teil eines Mental Health Days sein.
Details folgen
Zielgruppe:
Schüler*innen zwischen (1. – 4. Schulstufe)
Umfang:
1 Halbtag (4 UE), pro Klasse 2 unterschiedliche Workshops (Umfang je 2 UE)
Umsetzung:
AVOS & Partner*innen
Sie sind als Schule interessiert und wählen einen Workshop und/oder Projekttag aus dem vorliegenden Angebot.
Bitte dazu um Kontaktaufnahme unter: obmann@avos.at
Wir melden uns bei Ihnen zur Terminvereinbarung
Hinweis: Die Angebote/Plätze werden nach dem Prinzip “first come, first served” vergeben.
Das gewählte Angebot wird von Fachexpert*innen direkt an Ihrer Schule umgesetzt.