AMD AVOS
Icon Smily

Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes

Kindliche, jugendliche und erwachsene Sexualität benötigt einen professionellen Rahmen in Organisationen. Sexuapädagogische Konzeptbegleitungen helfen Teams, sich mit Werten und Inhalten auseinander zu setzen und eine gemeinsame Haltung zu entwickeln.

Sexualpädagogische Überlegungen sind auch essenzieller Teil von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten.

Fachstelle Selstbewusst

Ziele bei der Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes:

  • Erarbeitung einer sexualpädagogischen Konzeption mit dem Gesamtteam
  • Entwicklung einer sexualpädagogischen Grundhaltung
  • Fachliches Grundlagenwissen und pädagogisches Knowhow
  • Auseinandersetzung mit Querschnittsthemen
  • Sexualpädagogische Materialien kennenlernen
  • Sprachsensibilität und geschlechterbewussten Umgang entwickeln
  • Psychosexuelle Entwicklung von Kindern verstehen und professionell damit umgehen
  • Elternbildung
picture 2947 1574850389

Fachstelle Selbstbewusst

Zum Profil >>

Ziele / Schwerpunkte

  • Sicherheit im Umgang mit sexualpädagogischen Themen erlangen
  • professionelles Vorgehen bei kindlicher Sexualität vs. sexuellen Übergriffen
  • Sexualpädagogik als wichtigsten Baustein in der Prävention sexualisierter Gewalt / sexuellen Missbrauchs etablieren
  • aktuelle Themen der Sexualpädagogik reflektieren
  • altersadäquates Antworten auf Kinder- / Jugendlichenfragen
  • professioneller pädagogischer Umgang zB mit sexualisierter Sprache, Pornografie, Queerfeindlichkeit etc.

Ansprech­partner*in

Mag.a Gabriele Rothuber, Geschäftsführung

Leistungen

Wir haben 2 Angebote für Sie:

  • eine dreiteilige Fortbildung für Ihr Team
  • einen Kick-Off Tag und Begleitung bei Bedarf (7 Stunden)

Dreiteilige Fortbildung: Modul 1: Sexualpädagogik von Beginn an:

  1. Nach dem Rahmenplan für Elementarbildungseinrichtungen
    Werte und Ziele der Sexualpädagogik / Die psychosexuelle Entwicklung von 0 bis 6 Jahren / welche Fragen haben Kinder und wie reagieren wir professionell darauf? / Bücher und Materialien / geschlechterbewusster Umgang
  2. Nach dem Grundsatzerlass Sexualpädagogik und den WHO Richtlinien für Sexualaufklärung
    Werte und Ziele der Sexualpädagogik / die psychosexuelle Entwicklung ab Schuleintritt / was interessiert Kinder und Jugendliche und wie reagieren wir professionell darauf? / Methoden und Materialien

Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung

Modul 2: sexuelle kindliche Neugier vs. sexueller Übergriff a) unter Kindern b) unter Jugendlichen

Kategorien von Übergriffen / Intervention / Elterngespräche / Prävention / Konsensuelle Sexualität vs. sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen / Weshalb setzen Jugendliche Übergriffe? / (Wie) können wir dies verhindern? / Was hilft?
Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung

Modul 3: Prävention sexualsierter Gewalt durch Erwachsene

Definition, Zahlen, Fakten / Strategien der Täter*innen (zB in der Familie, in der Einrichtung) / Was tun bei Verdacht? Wann müssen wir eine Gefährdungsmitteilung machen? / Prävention im pädagogischen Alltag / Prävention organisational: Kinderschutzkonzepte und ihre Bausteine
Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung
Dauer: 3 Stunden pro  Modul.
 

Kick-Off Sexualpädagogik:

ein Tag mit/für Ihr Team, an dem Sie

  • Fachinformationen zu den Themen psychosexuelle Entwicklung erhalten
  • sich mit Ihrem professionellen Umgang mit kindlicher / jugendlicher Sexualität (je nach Zielgruppe) auseinander setzen
  • anhand von Fallbeispielen zwischen kindlicher sexueller Neugier und sexuellen Übergriffen unter Kindern unterscheiden und adäquat intervenieren lernen (inkl. Elternarbeit) oder
  • anhand von Fallbeispielen zwischen kosensuellen (einvernehmlichen) sexuellen Handlungen unter Jugendlichen und sexualisierter Gewalt unterscheiden und intervenieren lernen
  • Ihre Werte reflektieren und im Team einen gemeinsamen Umgang finden

Gerne begleiten wir bei Bedarf punktuell auf dem Weg der Erarbeitung des Konzeptes.
 

Referent*in

Mitarbeitende der Fachstelle Selbstbewusst

Zeitrahmen

Entweder einen ganzen Tag (Kick-Off, 7 Stunden) oder eine dreiteilige Fortbildung (je 3 Stunden) und individuelle längerfristige Begleitung.

Kosten

Die Kosten werden je nach Aufwand berechnet.

Anmerkung

Wir stellen uns speziell auf Ihre Bedürfnisse ein und klären dies vorab mit einem online Meeting mit der Leitung sowie einem online Fragebogen mit dem Team.

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Fachstelle Selbstbewusst

Weitere Angebote des Partners

Traumapädagogik – gerade auch im Schulterschluss mit der Sexualpädagogik – ist durch die ankommenden traumatisierten Kinder & Jugendlichen ein großes Thema. Viele Lehrende wissen, dass Kinder mit traumatischen Erlebnissen in…

Medienpädagogik und Sexualpädagogik wagen einen Schulterschluss in Bezug auf sexualisierte Inhalte in sozialen Medien: Pornografie, Online-Grooming, Sexting etc. sind Alltag vieler Schüler*innen. Und trotzdem wird diese Thematik in den meisten…

  Lehrgangsdetails Kinderschutz­-Beauftragte (KSB) bzw. Kinderschutz­-Teams werden in der Fortbildung zu folgenden Themen qualifiziert: Gewaltformen, ihre Ursachen und Dynamiken Reflexion und Haltung zu Gewalt- und Kinderschutz Prävention im pädagogischen Alltag…