Unsere Newsletter
AVOS informiert mittels Newsletter regelmäßig über spannende Themen aus der Prävention und Gesundheitsvorsorge.
Klimabündnis Salzburg
Diese Materialzusammenstellung für Kindergärten macht die Ressource Boden für die Kleinsten spielerisch erlebbar.
Eine altersgerechte Zusammenstellung von Materialien – von lustigen Handpuppen, bunten Büchern bis hin zu spannenden Forschermaterialien – ermöglicht schon den Kleinsten, den Boden spielerisch als lebendiges Ökosystem wahrzunehmen.
Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet. Die Ausleihe ist für Bildungseinrichtungen kostenlos.
Weitere Informationen und eine Inventarliste des „Bodenkoffers Mini“ gibt es hier.
Materialien für Volksschulen laden zum Forschen, Spielen und Lesen ein, um den Boden als lebendiges Ökosystem kennenzulernen.
Eine spannende Zusammenstellung aus Büchern, Spielen, Becherlupen und mehr ermöglicht Kindern, die Bedeutung gesunder Böden wahrzunehmen, um später einen Beitrag zur Erhaltung dieser Lebensgrundlage leisten zu können.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet. Die Ausleihe ist für Bildungseinrichtungen kostenlos!
Weitere Informationen und eine Inventarliste des „Bodenkoffers Midi“ gibt es hier.
Klimabündnis Salzburg, Katrin von Hagke, Katrin.vonHagke@klimabuendnis.at
Kostenloser Verleih des Bodenkoffers.
Durch den vom Klimabündnis Salzburg erstellten Bodenkoffer können Kinder die Bedeutung,
die Wertigkeit und die Vielfalt des Bodens direkt erfahren bzw. ihn als lebendiges Ökosystem
wahrnehmen, um später einen Beitrag zur Erhaltung dieser Lebensgrundlage leisten zu können.
Ganzjährig verfügbar.
Kostenloser Verleih (Selbstabholung oder Übernahme der Versandgebühr).
Klimabündnis Salzburg
https://www.salzburgrad.at/ bietet Gemeinden Vorlagen für die Gemeindezeitung Plakate „Abstand beim Überholen“ Aktion Salzburg radelt Fahrradberatungen und Förderinfos uvm. und Bildungseinrichtungen Helmaktionen (gemeinsam mit AUVA und ÖAMTC) reflektierende Schärpen Tipps für…
Ein Drittel der Umwelt- und Klimabelastung entsteht in der Landwirtschaft. Unser Essverhalten ist außerdem oft eng mit der Lebenssituation von Menschen in anderen Ländern verbunden. Die Emissionen beim Wohnen oder…
Städte, Gemeinden, Regionen, Bildungseinrichtungen und Organisationen sind jedes Jahr von 16. bis 22. September dazu aufgerufen im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE, das aktive Erleben und Erfahren von nachhaltiger Mobilität in…