Unsere Newsletter
AVOS informiert mittels Newsletter regelmäßig über spannende Themen aus der Prävention und Gesundheitsvorsorge.
Kindliche, jugendliche und erwachsene Sexualität benötigt einen professionellen Rahmen in Organisationen. Sexuapädagogische Konzeptbegleitungen helfen Teams, sich mit Werten und Inhalten auseinander zu setzen und eine gemeinsame Haltung zu entwickeln.
Sexualpädagogische Überlegungen sind auch essenzieller Teil von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten.
Fachstelle Selstbewusst
Mag.a Gabriele Rothuber, Geschäftsführung
Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung
Kategorien von Übergriffen / Intervention / Elterngespräche / Prävention / Konsensuelle Sexualität vs. sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen / Weshalb setzen Jugendliche Übergriffe? / (Wie) können wir dies verhindern? / Was hilft?
Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung
Definition, Zahlen, Fakten / Strategien der Täter*innen (zB in der Familie, in der Einrichtung) / Was tun bei Verdacht? Wann müssen wir eine Gefährdungsmitteilung machen? / Prävention im pädagogischen Alltag / Prävention organisational: Kinderschutzkonzepte und ihre Bausteine
Aufgabenverteilung für die nächsten Aufgabenschritte und Verschriftlichung
Dauer: 3 Stunden pro Modul.
ein Tag mit/für Ihr Team, an dem Sie
Gerne begleiten wir bei Bedarf punktuell auf dem Weg der Erarbeitung des Konzeptes.
Mitarbeitende der Fachstelle Selbstbewusst
Entweder einen ganzen Tag (Kick-Off, 7 Stunden) oder eine dreiteilige Fortbildung (je 3 Stunden) und individuelle längerfristige Begleitung.
Die Kosten werden je nach Aufwand berechnet.
Wir stellen uns speziell auf Ihre Bedürfnisse ein und klären dies vorab mit einem online Meeting mit der Leitung sowie einem online Fragebogen mit dem Team.
Fachstelle Selbstbewusst
Traumapädagogik – gerade auch im Schulterschluss mit der Sexualpädagogik – ist durch die ankommenden traumatisierten Kinder & Jugendlichen ein großes Thema. Viele Lehrende wissen, dass Kinder mit traumatischen Erlebnissen in…
Medienpädagogik und Sexualpädagogik wagen einen Schulterschluss in Bezug auf sexualisierte Inhalte in sozialen Medien: Pornografie, Online-Grooming, Sexting etc. sind Alltag vieler Schüler*innen. Und trotzdem wird diese Thematik in den meisten…
Lehrgangsdetails Kinderschutz-Beauftragte (KSB) bzw. Kinderschutz-Teams werden in der Fortbildung zu folgenden Themen qualifiziert: Gewaltformen, ihre Ursachen und Dynamiken Reflexion und Haltung zu Gewalt- und Kinderschutz Prävention im pädagogischen Alltag…