
Angebote
Hier können Sie durch die Vielfalt unserer qualitätsgesicherten Angebote stöbern. Wir kooperieren in ganz Salzburg mit zahlreichen Anbietern und Partnern im Bereich der Gesundheitsförderung.
Hier können Sie durch die Vielfalt unserer qualitätsgesicherten Angebote stöbern. Wir kooperieren in ganz Salzburg mit zahlreichen Anbietern und Partnern im Bereich der Gesundheitsförderung.
Gute Diskussionskultur will gelernt sein! In dieser Fortbildung laden wir dazu ein, Meinungsaustausch einmal anders zu erleben. Die Dilemma-Diskussion bietet die Chance, wichtige Fähigkeiten einzuüben – wie z. B. gegenseitiges…
Aufbauend zur eintägigen Fortbildung NO BLAME APPROACH beschäftigen sich die Teilnehmer*innen hier tiefergehend mit ihrer Rolle bei der Umsetzung an Schulen. Dabei werden Handwerkszeuge vermittelt, um Kolleg*innen bei der Vorbereitung…
Gewaltprävention bedeutet das (rechtzeitige) Erkennen und konstruktive Bearbeiten von Konflikten, die als „normale“ soziale Phänomene betrachtet werden und sowohl Gefahren als auch Entwicklungspotenziale beinhalten. In diesem Modul geht es um…
Extremismus hat unterschiedliche Ursachen. Ein wesentlicher Faktor sind jedoch „kollektive Kränkungen“, die bestimmte Gruppen in Form von Krieg, Genozid, Diskriminierung oder Stigmatisierungen erfahren. Die Abwertung des Kollektivs oder der Gruppe…
Populistische Parteien und Bewegungen stellen gegenwärtig die westlichen Demokratien vor eine große Herausforderung. Das Ansprechen von Kränkungen und Emotionen, Provokationen und das Denken in einfachen, dichotomen Schemata sind dabei mitunter…
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen an das Thema Zivilcourage herangeführt. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen können die Teilnehmer*innen mit Rollenspielen und theaterpädagogischen Methoden (z.B. Körperübungen, Forumtheater) in einem geschützten…
Konflikte beinhalten Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts und…
In diesem Workshop versuchen wir eine Differenzierung der Begriffe Vorurteile, Feindbilder und Rassismus, aber auch Ressentiments, Stereotype und Freundbilder. Anhand von Spielen, Bildern und Methoden setzen wir uns sowohl mit…
Krieg ist sowohl weit weg wie auch ganz nahe. Für die einen hat er viel zu tun mit eigener Geschichte, eigenen Erfahrungen und Ängsten. Für andere zeigt er sich vorwiegend…
Während der NS-Zeit wurden schätzungsweise eine halbe Million Sinti und Roma ermordet. Bis heute werden sie häufig nicht als Opfer des NS-Regimes anerkannt, zudem sind sie nach wie vor in…
Zusammenfassung: Workshops zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Zielgruppe: Schüler*innen, Jugendliche, Auszubildende, offene Jugendarbeit Ziel: Sensibilisierung für queere Themen, Abbau von Vorurteilen und Stereotypen, schaffen eines diversitätsfördernden Schulklimas, Gesundheitsprävention für…
In der Supervision (lat. Überblick) haben Einzelpersonen, Teams und Organisationen die Möglichkeit im geschützten Rahmen ihr berufliches Handeln im “Hier und Jetzt” zu prüfen, zu verbessern und zu erweitern. Während…
Wie heißt es so schön: „Wir können nicht nicht kommunizieren“. Kommunikation im Team und innerhalb der Organisation ist ein wesentliches Element der Zusammenarbeit. Ein achtsamer und wertschätzender Umgang begünstigt das…
Menschen verändern sich kaum gerne, die meisten wollen, dass Umstände so bleiben, wie sie sind. Wirksames Change Management erfordert vorausschauendes Handeln, bevor dieses notwendig ist. Jede Veränderung geht einher mit…
In Führung zu gehen, heißt Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das fordert einen als ganze Person. Damit die Übernahme und Ausübung einer Führungsrolle langfristig gelingen, sollte man sich…
Wir bieten regelmäßig Online Eltern-Talks zu verschiedenen Themen und laden Eltern und interessierte Personen ein, beim 45-minütigen Input und anschließender Diskussion kostenlos und anonym teilzunehmen und Fragen zu den genannten…
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule Die BVAEB hat sich im Rahmen der „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“ zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der am Arbeitsplatz Schule tätigen Personen zu fördern. Details entnehmen Sie…
Ein Workshop setzt sich aus dem Teil "Basic" und einem "Schwerpunktthema" zusammen. So wird gewährleistet, dass jedenfalls grundlegende Informationen vermittelt werden, gleichzeitig ist eine inhaltliche Fokussierung möglich. Ein regulärer Workshop…