AMD AVOS
Icon Smily

Teamfortbildung Resilienz statt Erschöpfung

Fachstelle Selbstbewusst

Die Arbeit im Kinderschutz ist von emotionaler Intensität und hohen Anforderungen geprägt. Um langfristig handlungsfähig und gesund zu bleiben, ist es unerlässlich, die eigene Widerstandskraft zu stärken und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dieses Seminar bietet Ihnen einen geschützten Raum, um die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.

Inhalte:

  • Grundlagen der Resilienz: Was macht uns stark?
  • Früherkennung von Belastungssymptomen: Eigene Stresssignale erkennen und deuten.
  • Praktische Übungen: Entwicklung von individuellen Bewältigungsstrategien.
  • Reflexion und Austausch: Kollegiale Fallberatung und der Umgang mit emotionalen Herausforderungen.
  • Stärkung der Selbstfürsorge: Strategien für eine gesunde Work-Life-Balance.

Nutzen für die Teilnehmenden: Sie lernen, Ihre persönlichen Widerstandskräfte zu stärken, um den täglichen Herausforderungen im Kinderschutz gelassener und sicherer zu begegnen. Das Seminar vermittelt Ihnen konkrete Werkzeuge für eine nachhaltige psychische Gesundheit und die Freude an Ihrer wichtigen Arbeit.

picture 2947 1574850389

Fachstelle Selbstbewusst

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Mag. Gabriele Rothuber

Leistungen

  • Fachinput
  • Übungen zum Mitmachen
  • Reflexion
  • Zugang zu virtueller Pinwand
  • kostenlose Videos on Demand

Referent*in

Mag. Gabriele Rothuber

Zeitrahmen

Ganztag

Kosten

Im Rahmen der von AVOS koordinierten Initiativen gilt ein Stundensatz von Euro 90,- (inkl. MwSt. zzgl. Fahrtkosten), außerhalb davon kann dieser Stundensatz abweichen

Regionen

  • Flachgau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Fachstelle Selbstbewusst

Weitere Angebote des Partners

Traumapädagogik – gerade auch im Schulterschluss mit der Sexualpädagogik – ist durch die ankommenden traumatisierten Kinder & Jugendlichen ein großes Thema. Viele Lehrende wissen, dass Kinder mit traumatischen Erlebnissen in…

Medienpädagogik und Sexualpädagogik wagen einen Schulterschluss in Bezug auf sexualisierte Inhalte in sozialen Medien: Pornografie, Online-Grooming, Sexting etc. sind Alltag vieler Schüler*innen. Und trotzdem wird diese Thematik in den meisten…

Ziele bei der Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes: Erarbeitung einer sexualpädagogischen Konzeption mit dem Gesamtteam Entwicklung einer sexualpädagogischen Grundhaltung Fachliches Grundlagenwissen und pädagogisches Knowhow Auseinandersetzung mit Querschnittsthemen Sexualpädagogische Materialien kennenlernen Sprachsensibilität…