AVOS-News
AVOS Conference „Herzinsuffizienz-Compact“:
Expert*innen-Vorträge und Neuigkeiten
„Herzinsuffizienz Compact“ lautete der Titel der von AVOS organisierten Konferenz am 8. Oktober 2025 im Seminarraum der Stiegl-Brauerei in der Stadt Salzburg. Die Veranstaltung war von Ärzt*innen und Pflegepersonen gut besucht und wurdet von novo nordisk und Bayer unterstützt.
Vorträge, Neuigkeiten und reger Austausch
„Gerade bei einer sehr komplexen Krankheit wie der Herzschwäche ist eine gute Zusammenarbeit essenziell. Der berufsübergreifende, fachliche Austausch im Rahmen der AVOS Conferences bietet dafür den idealen Rahmen“, sagt Roland Reisenauer, MA, MSc, Bereichsleiter der AVOS-Prävention.
Die Konferenz, für deren Besuch Ärzt*innen auch DFP-Punkte erhalten haben, bot spannende Vorträge und Neuigkeiten über die Behandlung von Herzinsuffizienz.
Vorsorgeprogramm Kardiomobil (PLUS)
Ein wichtiger Teil bei der Behandlung von Herzinsuffizienz-Patient*innen ist in Salzburg das Programm Kardiomobil (PLUS). Dieses ist 2004 von Prim. Priv. Doz. Dr. Johann Altenberger gegründet worden. AVOS ist seit 2008 als Umsetzer mit dabei.
Das Programm vom Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES) und den Sozialversicherungsträgern ÖGK, BVAEB und SVS ist landesweit verfügbar und in zwei Vorsorgeprogramme aufgeteilt:
- Im Programm Kardiomobil werden Patient*innen mit Herzinsuffizienz-Erkrankung zu Hause von einer speziell ausgebildeten Pflegekraft besucht und unterstützt. Ziel ist es, Patient*innen und Angehörigen einen guten Umgang mit der Erkrankung zu erlernen.
- Im Programm Kardiomobil PLUS werden Patient*innen mit schwerer Herzinsuffizienz direkt nach einem Krankenhausaufenthalt zusätzlich telemedizinisch betreut. Diese Unterstützung reduziert das Risiko einer erneuten Krankenhauseinweisung.
Sektorenübergreifende Kooperation
Einen konkreten Einblick in die strukturierte Versorgung von Herzinsuffizienz-Patient*innen durch sektorenübergreifende Kooperation gaben DGKP Gerlinde Weiser-Sandhoff, Programmmanagerin im Programm Kardiomobil (PLUS) bei AVOS, und DGKP Matthias Hutter, BSC, MSc, APN für Kardiologie an der 2. Medizin – SALK. Sein Spezialgebiet ist die Selbstmanagementförderung bei Herzinsuffizienz.
Patientenfall Kardiomobil (PLUS)
DGKP Iris Haslinger, MSc, DGKP im Programm Kardiomobil (PLUS) bei AVOS, brachte einen Patientenfall aus dem Alltag von Kardiomobil (PLUS) vor. Unter dem Titel „Vom Krankenhaus ins Wohnzimmer“ stellte sie dar, wie ein Patient mit schwerer Herzinsuffizienz direkt nach dem Krankenhausaufenthalt mithilfe von Telemedizin erfolgreich weiterbetreut werden konnte.
Niedriger Blutdruck und Komorbiditäten
In drei weiteren Vorträgen von Dr.in Amelie Graf-Bernhart, OÄ. Dr.in Sabine Horn und Prim. Priv. Doz. Johann Altenberger selbst wurde auf Aspekte wie aktuelle Neuigkeiten aus der Behandlung von Herzinsuffizienz, das Vorgehen bei niedrigem Blutdruck und Komorbiditäten wie Diabetes und Niereninsuffizienz eingegangen.
Die Teilnehmenden waren eingeladen, im Rahmen der Vorträge Fragen zu den verschiedenen Themengebieten zu stellen und es fand ein reger Austausch statt.

Die Vortragenden (v.l.n.r.): Prim. Priv. Doz. Dr. Johann Altenberger, DGKP Matthias Hutter, BSC, MSc, DGKP Iris Haslinger, MSc, DGKP Gerlinde Weiser-Sandhoff, OÄ. Dr.in Sabine Horn und Dr.in Amelie Graf-Bernhart. Fotos: AVOS

Alle weiteren Informationen zum Kardiomobil gibt es hier. AVOS agiert bei diesem Programm des Landes Salzburg und der Krankenversicherungsträger als Umsetzer.