Therapie für Kinder mit Entwicklungsstörungen

Zielgerichtete Ergotherapie und Logopädie als wesentlicher Baustein für die Entwicklung Ihres Kindes.

Ein Programm der ÖGK, BVAEB und SVS, unterstützt vom Land Salzburg.

Für

Kinder mit umschriebener Entwicklungsstörung, bundeslandweit

 

Wo

AVOS-Therapiestellen

Dauer

Ergotherapie,
Logotherapie:
max. 10 Termine

Kosten

kostenlos

Durch zielgerichtete Therapie spielerisch zum Erfolg

Das interdisziplinäre AVOS-Therapieprogramm leistet einen wertvollen Beitrag bei der positiven (schulischen) Entwicklung von Kindern ab dem Kindergartenalter bis zu 2. Schulstufe.

Ergotherapie unterstützt zum Beispiel …

  • die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit
  • die Förderung der Selbständigkeit
  • die Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten
  • die Entwicklung soziale und emotionaler Kompetenzen

Logopädie unterstützt zum Beispiel …

  • bei der Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten
  • beim Wecken, Erhalten und Entwickeln der Sprachfreude
  • das Leseverständnis und die Schriftsprache
  • die Förderung der Mundmotorik und -sensorik

Ziele

Unterstützung von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen, um die Entwicklung, Lebensqualität, Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit im Alltag zu fördern.

Ansprechpartnerin

Melanie Benzinger, BSc
Bereichsleitung Therapie
benzinger@avos.at |+43 699 15 88 75 72

 

Unsere Therapiestellen:

Salzburg Stadt
Elisabethstraße 2
5020 Salzburg
therapie@avos.at
0662 887588 | Fax -16

Flachgau
Bahnhofstraße 5
5201 Seekirchen
avos-flachgau@avos.at
0662 887588 | Fax -16

Tennengau
Griesplatz 1
5400 Hallein
avos-tennengau@avos.at
0662 887588 | Fax -16

Pongau
Marktplatz 1
5620 Schwarzach
avos-pongau@avos.at
0662 887588 | Fax -16

Pinzgau
Hafnergasse 3
5700 Zell am See
avos-pinzgau@avos.at
0662 887588 | Fax -16

Lungau
Gewerbestraße 594
5582 St. Michael
avos-lungau@avos.at
0662 887588 | Fax -16
(Personell derzeit unbesetzt)

Die Vorteile einer Therapie:

  • Rasches Aufholen des Entwicklungsrückstands
  • Steigerung der Partizipation und Lebensqualität im Alltag
  • Schulfit durch verbesserte Handlungsfähigkeit im Alltag
  • Verbesserung der Selbständigkeit und Erweiterung der Handlungsfähigkeit
Wie wird das gemacht?

Die Therapie richtet sich an Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen nach ICD 10 und wird auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder abgestimmt. Eltern sowie Pädagog*innen spielen eine entscheidende Rolle, um den Transfer in den Alltag zu gewährleisten.

Anmerkung: für kurzfristig abgesagte Termine (innerhalb von 24 h) wird ein Selbstbehalt verrechnet.

Der Ablauf

1.
Zuweisung

Die Aufnahme erfolgt mittels Zuweisung durch Kinderärzt*innen. Die Verordnung finden Sie im Service Bereich auf www.avos.at.

2.
Kontaktaufnahme

Nach Einlangen der Verordnung meldet sich ein/e Therapeut*in telefonisch bei Ihnen. Bei Nicht-Erreichen wird eine SMS mit genauem Rückruf-Termin versandt. Wenn keine Kontaktaufnahme erfolgt, werden anderen Klient*innen nach vorne gereiht.

3.
Therapie

Beim ersten Termin wird ein genauer IST-Status erhoben und Alltags-Ziele des Kindes besprochen. In den folgenden Terminen wird gemeinsam mit dem Kind, dem Erziehungsberechtigten und den Therapeut*innen daran gearbeitet und die Umsetzung reflektiert.

4.
Abschluss

Nach den Terminen (lt. Verordnung) wird die Therapie abgeschlossen und ein Abschluss-Bericht an den/die zuständige/n Kinderarzt/Kinderärztin geschickt.

 

Unsere Fördergeber & Partner: