Brot gehört zu unseren alltäglichen Lebensmitteln, doch viele Kinder wissen nicht, wie es entsteht oder woher das Getreide stammt. Um das Bewusstsein für regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und den natürlichen Kreislauf unseres Essens zu stärken, entstand die Idee, das Thema “ Unsere neuen Hochbeete“ und „Vom Korn zum Brot“ als praktisches Projekt umzusetzen.
Unser Projektziele:
- Verständnis für die Herkunft von Lebensmittel fördern
- Kreisläufe der Natur kennenlernen ( Aussaat, Wachstum, Ernte, Verarbeitung)
- Verantwortungsbewusstsein und Pflegebereitschaft stärken
- Förderung der Feinmotorik, Sinneswahrnehmung und Teamarbeit
- Bewusstseinsbildung für regionale Produkte und Nachhaltigkeit
- Kennenlernen der Getreidesorten, Erkennen der einzelnen Pflanzenteile, Grundlagen der Lebensmittelherstellung ( Mahlen, Backen)
Durch die Projektfinanzierung des „Gesunden Kindergarten“ konnten wir eine Getreidemühle anschaffen, mit der das Mahlen der Getreidekörner, und damit die Entstehung des Mehles, für die Kinder erlebbar gemacht wird.
Wir starteten unser Projekt im Frühjahr 2025 mit dem
- Ansäen,
- gemeinsames Herrichten und Befüllen des Hochbeetes,
- Aussaat von Gemüse – Karotten – Radieschen uvm. und sogar Salat für Tipsi und Tapsi, unsere Kindergartenschildkröten.
- Pflege durch die Kinder: regelmäßiges Gießen, Unkraut zupfen, Beobachten…und schon bald konnte auch schon gekostet werden.
- Im Herbst bekamen die Kinder Getreideähren zum Bestaunen, Begreifen, Erfahren, die von einer Kollegin aus dem Getreideanbaugebiet Waldviertel mitgebracht wurde. Für das Erntedankfest konnten wir dann unser Mehl schon mit der neuen Getreidemühle mahlen und daraus Brot backen.






