AMD AVOS

Broschüren mit Gesundheitsinformationen finden

Hier können Sie nach informativen Broschüren mit seriösen Gesundheitsinformationen zu unterschiedlichen Themenbereichen und für unterschiedliche Zielgruppen suchen und unter den jeweils angegebenen Kontaktdaten bestellen.

  • 24-Stunden-Betreuung zu Hause
    24-Stunden-Betreuung zu Hause

    Informationen und Anmerkungen rund um die 24-Stunden-Betreuung zu Hause

    1. Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Aktiv leben trotz Demenz
    Aktiv leben trotz Demenz

    Der Umgang mit Demenzkranken und Anregungen, wie der Austausch mit Demenzkranken sehr gut funktionieren kann. Hilfestellungen für den Alltag mit Demenzkranken

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Alkoholkonsum und mögliche Folgen
    Alkoholkonsum und mögliche Folgen

    Gesundheitliche Risiken, Vermeiden und Behandeln einer Alkoholabhängigkeit

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Senior*innen
  • Allgemeinmedizin
    Allgemeinmedizin

    Die fünf wichtigsten Behandlungen und Untersuchungen in der Allgemeinmedizin, die wenig Nutzen, aber viele Nachteile haben.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Älter werden, aktiv bleiben
    Älter werden, aktiv bleiben

    Tipps, um gesund zu altern

    1. Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit, Sicherheit
    2. Senior*innen
  • Altern & Psyche
    Altern & Psyche

    GerontopsychologInnen begleiten Menschen im Alter – bei Fragen zu Demenz, psychischen Belastungen, Ressourcen oder Lebensqualität – mit Diagnostik, Therapie und Unterstützung von Lebensgestaltung im Alter.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Ambulanz für Lernstörungen
    Ambulanz für Lernstörungen

    Download Folder

    Informationen und Kontakt zur Ambulanz für Lernstörungen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Angehörige und Krebs
    Angehörige und Krebs
    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Ängste & Angststörungen
    Ängste & Angststörungen

    Psychologische Unterstützung hilft, die Ursachen zu verstehen und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@psychologiehilft.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Anleitung für pflegende Angehörige
    Anleitung für pflegende Angehörige

    Kontaktdaten für die Anmeldung zu dem Angebot und die Inhalte der Veranstaltung

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
    Arbeits- und Organisationspsychologie

    Arbeits- und OrganisationspsychologInnen fördern gesundes, effektives Arbeiten durch Coaching, Training und strukturierte Personal- und Organisationsentwicklung.

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Erwachsene

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    +43 (0) 1 407 26 71-0
    leitung.awo@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Aus Liebe zum Leben. Krebsvorsorge für Männer
    Aus Liebe zum Leben. Krebsvorsorge für Männer
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Aus Liebe zum Leben. Krebsvorsorge und Früherkennung für Frauen
    Aus Liebe zum Leben. Krebsvorsorge und Früherkennung für Frauen
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Auszeit für pflegende Angehörige
    Auszeit für pflegende Angehörige

    Kompakte Informationen zur Entlastung und Überblick über Angebote für pflegende Angehörige

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs Diagnose / Therapie / Hilfe
    Bauchspeicheldrüsenkrebs Diagnose / Therapie / Hilfe
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Beratung und Hilfe
    Beratung und Hilfe

    Beratungsstellen für junge Leute

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Betreuende und pflegende Angehörige, wertvoll und wertgeschätzt
    Betreuende und pflegende Angehörige, wertvoll und wertgeschätzt

    Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Verpflichtungen ist für die eigene Gesundheit sehr wichtig. Diese Broschüre liefert speziell für betreuende und pflegende Angehörige Informationen und konkrete Tipps zur Umsetzung von Selbstfürsorge im Alltag.

    Broschüre-Selbstfürsorge für pflegende Angehörige

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    Betriebliche Gesundheitsförderung

    Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine moderne Unternehmensstrategie zur Entwicklung und Förderung einer gesunden Arbeitswelt.

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Erwachsene

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@psychologiehilft.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Betrug im Internet: So schützen Sie sich!
    Betrug im Internet: So schützen Sie sich!

    Erklärung häufiger Betrugsmaschen im Internet und Tipps, wie man sich davor schützen kann

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche

    Watchlist Internet
    Online-Bestellung
    Download

  • Bewegung
    Bewegung

    Bewegungsübungen für den Alltag, Bewegungsempfehlungen für Erwachsene

    1. Bewegung
    2. Erwachsene
  • Bewegung - Gesundheit für Alle!
    Bewegung – Gesundheit für Alle!

    Broschüre Bewegung
    Fond Gesundes Österreich

    Viele praktische Tipps zur körperlichen Betätigung enthält die mittlerweile bereits mehrmals neu aufgelegte und aktualisierte Bewegungsbroschüre des Fonds Gesundes Österreich. Wie man alle wichtigen Muskelgruppen in kurzer Zeit optimal trainieren kann, zeigen etwa die „7 Fits“. Details zu den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit, Leitlinien für gesundheitsförderndes Training und eine umfangreiche Literatur- und Adressensammlung machen die Broschüre zum praktischen, handlichen Nachschlagewerk.

    1. Bewegung
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Bewegung bei Krebs
    Bewegung bei Krebs

    Trainingsarten, Bewegung bei verschiedenen Krebsarten

    1. Bewegung, Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Bildschirmarbeit
    Bildschirmarbeit

    Eine Anleitung für eine korrekte ergonomische Arbeit am Bildschirm und Tipps für einen guten Arbeitsalltag

    1. Bewegung, Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene
  • Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen
    Blackout – Selbstschutz bei großen Stromausfällen

    Notfall-Checkliste, Notfallnummern

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Senior*innen

    Zivilschutzverband Salzburg
    +43 662 83 999
    office@szsv.at
    Download

  • Blackout Ratgeber - Wissen, was zu tun ist
    Blackout Ratgeber – Wissen, was zu tun ist

    Informationen über Elektrizität, Versorgungssicherheit in Österreich, Blackout

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Senior*innen
  • Blasenkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Blasenkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • BÖP-Helpline
    BÖP-Helpline

    Die BÖP-Helpline ist das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP).

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    BÖP – Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
    01/504 8000
    helpline@psychologiehilft.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Bring Bewegung in dein Leben
    Bring Bewegung in dein Leben

    Poster mit Bewegungsempfehlungen für Erwachsene

    1. Bewegung
    2. Erwachsene
  • Brustkrebs Diagnose / Operation / Therapie / Wiederaufbau / Nachsorge
    Brustkrebs Diagnose / Operation / Therapie / Wiederaufbau / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Burnout
    Burnout

    Psychologische Begleitung unterstützt mit Stressmanagement, individuellen Bewältigungsstrategien und Prävention zur Erhaltung von Gesundheit und Lebensqualität.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Cannabis - die schnelle Info für junge Menschen
    Cannabis – die schnelle Info für junge Menschen

    Kompaktinformationen rund um das Thema Cannabis

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Erwachsene, Jugendliche
  • Darm & Psyche
    Darm & Psyche

    Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen begleiten professionell bei der Umstellung im Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Gemeinsam werden individuelle Strategien erarbeitet, damit Betroffene mit ihren täglichen Belastungen besser umgehen lernen.

    1. Ernährung, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Darmkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Darmkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Darmkrebsvorsorge
    Darmkrebsvorsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Das Angehörigengespräch
    Das Angehörigengespräch

    Informationen über das Angehörigengespräch

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Das Pflegekarenzgeld
    Das Pflegekarenzgeld

    Pflegekarenz /-teilzeit, Familienhospizkarenz /-teilzeit, Kontakte

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Demenz Service Salzburg
    Demenz Service Salzburg

    Informationen über die Angebote des Demenz Service Salzburg. Hier werden kostenlose Beratungen zu allen Fragen rund ums Thema Demenz sowie Vorträge und Kurse angeboten.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Demenz verstehen
    Demenz verstehen

    Wir lassen Sie nicht alleine. Demenz ist ein Thema, über das man nicht gerne spricht. Unsicherheit und Überforderung sind oft die Folge. Nichts ist mehr, wie es war, und die Angst vor dem, was sein wird, ist groß. Das betrifft nicht nur den erkrankten Menschen selbst, sondern auch seine Umgebung: Familienmitglieder, Freund*innen, Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen wichtige Informationen aus Medizin, Forschung und Therapie leicht zugänglich machen. Ziel unserer Bemühungen ist es, die verschiedenen Formen von Demenz und ihre Verläufe verständlich zu machen. Damit die Betroffenen und ihre Familien die Krankheit Demenz besser verstehen und ihre gemeinsame Zeit besser gestalten können.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Demenz-Frauen und Männer mit Demenz
    Demenz-Frauen und Männer mit Demenz

    Handlungsempfehlungen zur person-zentrierten und gendersensiblen Kommunikation für Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Der Hilfswerk Erziehungskompass
    Der Hilfswerk Erziehungskompass

    Eine Orientierungshilfe für die spannende Lebensreise mir ihrem Kind

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Der Hilfswerk Kinderbetreuungskompass
    Der Hilfswerk Kinderbetreuungskompass

    Orientierungshilfe rund um Kinder, Eltern und Betreuung

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Der Hilfswerk Pflegekompass
    Der Hilfswerk Pflegekompass

    Eine Orientierungshilfe rund um Pflege und Betreuung

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Diabetes&Psyche
    Diabetes&Psyche

    Psychologische Begleitung unterstützt Menschen mit Diabetes (Typ 1 & 2) und deren Angehörige bei der Krankheitsbewältigung, Motivations- und Stressmanagement, Selbstmanagementstärkung und dem Umgang mit belastenden Emotionen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Die ELGA-Ombudsstelle
    Die ELGA-Ombudsstelle

    Fragen zu ELGA, Kontaktdaten ELGA Ombudsstelle

    1. Medizinische Themen, Sicherheit
    2. Erwachsene, Senior*innen

    Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
    +43 1 711 00-86 25 25
    broschuerenservice@sozialministerium.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Die österreichische Ernährungspyramide
    Die österreichische Ernährungspyramide

    Kurzinformation zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen

    1. Ernährung
    2. Eltern, Erwachsene
  • Die Schwächsten müssen oft die Stärksten sein: Zusammen sind wir stark!
    Die Schwächsten müssen oft die Stärksten sein: Zusammen sind wir stark!

    Empfehlungen, wie Kinder, von Eltern die an Krebs erkrankt sind, entlastet werden können

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche
  • Du entscheidest was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat
    Du entscheidest was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat

    Informationen zu der aktuellen Politik, zur Meinungsbildung und vieles mehr.

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Duschen oder Deo
    Duschen oder Deo

    Informationen und Ratschläge zur Körperhygiene

    1. Medizinische Themen
    2. Jugendliche
  • E-Bike aber sicher!
    E-Bike aber sicher!

    Folder vom Land Salzburg zum Thema E-Bike

  • EIN:BLICK4 - Seniorinnen und Senioren
    EIN:BLICK4 – Seniorinnen und Senioren

    Vielfältiges Angebot über die möglichen Beratungen, Informationen und Unterstützungen für Personen mit Behinderungen

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Eltern mit psychischen Problemen
    Eltern mit psychischen Problemen

    Wichtige Informationen über psychische Erkrankungen und Adressen und Telefonnummern für Hilfsangebote

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche
  • Eltern und Kind
    Eltern und Kind

    Informationen über die Rechte von Eltern und Kindern, Obsorge, Geschäftsfähigkeit, Finanzielle Seite, Getrennte Eltern, Beginn der Selbstverantwortung

    1. Rechtliches
    2. Eltern
  • Elternberatung und Frühe Hilfen
    Elternberatung und Frühe Hilfen

    Informationen über Schwangerschaft und Geburt, Gymnastik, Elternberatung, Psychologische Beratung, Schreibabys, Eltern-Kind-Gruppen, Wege vor und nach der Geburt

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Eltern
  • Elterninformation Medien
    Elterninformation Medien

    Informationen zum Umgang mit Handy & Co in der Familie

  • Elternratgeber „Mit Klimazwergen unterwegs“
    Elternratgeber „Mit Klimazwergen unterwegs“

    Tipps, rechtliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen

    1. Bewegung, Rechtliches, Sicherheit, Umwelt
    2. Eltern
  • Endlich 18
    Endlich 18

    Informationen über die anstehenden Veränderungen mit der kommenden Volljährigkeit

    1. Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Ernährung
    Ernährung

    Kurzinformatioen für eine ausgewogene Ernährung, österreichische Ernährungspyramide

    1. Ernährung
    2. Erwachsene
  • Ernährung
    Ernährung

    Tipps für eine ausgewogene Ernährung, österreichische Ernährungspyramide, Kontaktdaten zu Beratungsstellen

    1. Ernährung
    2. Erwachsene
  • Ernährung bei Krebs
    Ernährung bei Krebs
    1. Ernährung, Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Erste Hilfe für die Seele
    Erste Hilfe für die Seele

    Informationen über einige psychische Erkrankungen und wann Hilfe aufgesucht werden sollte

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Erster Sex und große Liebe
    Erster Sex und große Liebe

    Informationen über die Veränderungen die während der Pubertät passieren

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Jugendliche
  • Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge-Eating
    Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge-Eating

    Klinische PsychologInnen unterstützen Betroffene und Angehörige mit Diagnostik, Therapie und Stabilisierung zur Wiedergewinnung von Gesundheit und Selbstwert

    1. Ernährung, Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Fakten & Tipps zum Schutz Ihres Fahrrades
    Fakten & Tipps zum Schutz Ihres Fahrrades

    Präventionsstrategien gegen Fahrraddiebstahl

    1. Bewegung, Sicherheit
    2. Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen

    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    servicebuero@bmk.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Folder Telefonseelsorge
    Folder Telefonseelsorge

    kurze Beschreibung der Telefonseelsorge

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Telefonseelsorge Salzburg
    0662 62 77 03
    salzburg@ts142.at
    Download

  • Freiwilligeneinsätze
    Freiwilligeneinsätze

    Informationen und Stellen für Freiwilligeneinsätze in Österreich und weltweit

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Gemeinsam sicher in den besten Jahren
    Gemeinsam sicher in den besten Jahren

    wichtige Rufnummern, Tipps zur Sicherung der Wohnung / des Hauses, Verhaltensmaßnahmen gegen Betrüger*innen, Tipps für einen entspannten Urlaub, Sicher beim Einkaufen und im Internet, Sicherheit in der Pflege

    1. psychosoziale Gesundheit, Sicherheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Gemeinsam wachsen
    Gemeinsam wachsen

    Informationen über Patenschaften für Kinder von psychisch erkrankten Eltern

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene
  • Geriatrie
    Geriatrie

    Die fünf wichtigsten Behandlungen und Untersuchungen der Altersmedizin, die wenig Nutzen und viele Nachteile haben

     

    1. Medizinische Themen
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Gesunde Ernährung Empfehlungen - ABC - Rezepte
    Gesunde Ernährung Empfehlungen – ABC – Rezepte

    Empfehlungen für Gesunde Ernährung allgemein und speziell bei Krebserkrankungen

    1. Ernährung
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Gesunde Ernährung schmeckt
    Gesunde Ernährung schmeckt

    Tipps für Ihr persönliches Wohlbefinden

    BEWUSSTE ERNÄHRUNG IST AUSGEWOGEN.
    Wer sich abwechslungsreich ernährt, kann viel dazu beitragen,
    gesund zu bleiben.
    • Genießen Sie über den Tag verteilt frische und saisonale
    Lebensmittel von guter Qualität.
    • Der Körper benötigt so viel Nahrung und Flüssigkeit,
    wie er verbraucht.
    • Erwachsenen wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser
    oder ungesüßte Getränke und 5 Portionen Obst und Gemüse
    zu sich zu nehmen.
    • Sparen Sie mit Salz und Zucker.
    • Gewöhnen Sie sich langsam an Vollkornprodukte.

    Bei ausgewogener Ernährung ist nichts verboten,
    auf die Menge kommt es an!

    1. Ernährung
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Gesundheitspsychologie
    Gesundheitspsychologie

    Das Hauptziel von GesundheitspsychologInnen ist es, die physische, psychische und soziale Gesundheit von Individuen oder Gruppen zu erhalten, zu fördern und/oder weiter auszubauen. GesundheitspsychologInnen beraten Einzelpersonen hinsichtlich gesundheitsbezogener Risiken wie z. B. Rauchen, Bewegungsmangel oder fettreiche Ernährung.

    1. Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • GIZ- Gesundheits-Information- Zentrum
    GIZ- Gesundheits-Information- Zentrum

    allgemeine Informationen über Ernährung, Blutzucker/Diabetes, Bluthochdruck, Stress/Burnout, Rauchen, Demenz, Case Management

    1. Ernährung, Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Gut Leben mit Demenz
    Gut Leben mit Demenz

    Früherkennung, Diagnose, Unterstützung, Beratungsstellen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Gut Leben mit Herzschwäche
    Gut Leben mit Herzschwäche

    allgemeine Information um gesundes Leben mit Herzschwäche, insb. Tipps rund um Medikamente und deren Einnahme

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Gynäkologische Krebserkrankungen Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Gynäkologische Krebserkrankungen Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Hausmittel für Frauen
    Hausmittel für Frauen

    Tipps und Tricks für die weibliche Gesundheit (Regel-, Wechselbeschwerden)

    1. Ernährung, Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Hausmittel für Kinder
    Hausmittel für Kinder

    Hausmittel zur Heilung oder Linderung kleiner Beschwerden bei Kindern

    1. Medizinische Themen
    2. Eltern
  • Hausmittel für mich
    Hausmittel für mich

    Viele Vorschläge für die Anwendung sanfter Hausmittel, Tipps für die Gesundheit

  • Haut&Psyche
    Haut&Psyche

    Klinische Psycholog:innen unterstützen mit Entspannungsverfahren und psychologischer Begleitung, um das Wohlbefinden bei Hauterkrankungen zu fördern

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Hautkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Hautkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Herz & Psyche - Kardiopsychologie in Österreich
    Herz & Psyche – Kardiopsychologie in Österreich

    Schwächegefühle, Zittern, Nervosität, Angst, das Herz könnte versagen sind Symptome, hinter denen auch seelische Probleme stehen können. Psychologische Diagnostik hilft, eine geeignete Behandlung zum Beispiel in Form einer Psychotherapie zu finden.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • HPV-Impfung gegen Krebs
    HPV-Impfung gegen Krebs

    Information über den Zusammenhang von HPV und Krebs und die Bedeutung der Impfung

    1. Medizinische Themen
    2. Eltern, Erwachsene
  • Ich bin dann mal alt
    Ich bin dann mal alt

    Wie sich das Gehirn im Alter verändert.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger
    Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger

    Informationen über die Interessengemeinschaft der pflegenden Angehörigen und wieso es sinnvoll ist, in diese einzusteigen (Ziele, Gründe..)

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen

    Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
    +43 (1) 58 900 328
    office@ig-pflege.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Internet Ratgeber - Surfen und chaten, auf das ist zu Achten
    Internet Ratgeber – Surfen und chaten, auf das ist zu Achten

    Internetsicherheit, Schadsoftware, Hass-Postings, Shitstorms, Internetkriminalität

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche

    Zivilschutzverband Salzburg
    +43 662 83 999
    office@szsv.at
    Download

  • Jugendschutz in Österreich - deine Rechte von A-Z
    Jugendschutz in Österreich – deine Rechte von A-Z

    Die aktuellen Jugendschutzbestimmungen für Jugendliche im Überblick

    1. Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Kardio Mobil
    Kardio Mobil

    Informationen zum kostenlosen Programm KardioMobil: Beratung, Schulung und Information von Herzinsuffizienzpatient*innen im Bundesland Salzburg.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Kennst du (das) JoJo?
    Kennst du (das) JoJo?

    Hilfsangebote für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern oder Angehörigen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche
  • Kinder Jugendliche Familie - Psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung
    Kinder Jugendliche Familie – Psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung

    Psychologische Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien zielt darauf ab, Entwicklungspotenziale zu fördern, Krisen gemeinsam zu bewältigen und Kompetenzen in Familie und Alltag zu stärken

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Kinder-Jugend Seelenhilfe Salzburg Innergebirg
    Kinder-Jugend Seelenhilfe Salzburg Innergebirg

    Download Folder

    Angebote, Standorte, Kontaktdaten Lungau / Pinzgau / Pongau

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche
  • Kinderrechte Postkartenheft
    Kinderrechte Postkartenheft

    Kindgerecht gestaltete Informationen zu den Kinderrechten im Postkartenformat

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Eltern, Jugendliche
  • Kleine Radprofis - der sichere Weg in die Verkehrsrealität
    Kleine Radprofis – der sichere Weg in die Verkehrsrealität

    Ratgeber für Eltern rund ums Radfahren

    1. Bewegung, Sicherheit, Umwelt
    2. Eltern

    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    servicebuero@bmk.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Klimartikulieren
    Klimartikulieren

    Wie kommunizieren wir am Besten die Klimakrise?

    1. Umwelt
    2. Erwachsene, Jugendliche
  • Klimaschutz - so schaffen wir eine lebenswerte Zukunft
    Klimaschutz – so schaffen wir eine lebenswerte Zukunft

    Informationen rund um den Klimawandel und Tipps was persönlich zur klimafreundlichen Zukunft beigetragen werden kann

    1. Umwelt
    2. Erwachsene, Jugendliche
  • Klimaschutz für Klein und Groß
    Klimaschutz für Klein und Groß

    Tipps für einen klimafreundlichen Alltag mit Kindergartenkindern

    1. Umwelt
    2. Eltern
  • Klinisch-psychologische Diagnostik, klinisch-psychologische Behandlung/Psychologische Therapie
    Klinisch-psychologische Diagnostik, klinisch-psychologische Behandlung/Psychologische Therapie

    Klinisch-psychologische Diagnostik hilft, psychische und kognitive Belastungen gezielt zu erkennen – als Grundlage für wirksame Beratung, Therapie oder weitere Behandlungsschritte

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Klinische Psychologie
    Klinische Psychologie

    Expert:innen der klinischen Psychologie unterstützen in Krisen, bei psychischen Störungen, körperlichen Erkrankungen oder Entwicklungsproblemen – mit Diagnostik, Therapie, Coaching und Begutachtung

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Klinische Studien
    Klinische Studien

    Informationen rund um die Teilnahme an klinischen Studien

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene
  • Kompetent als Patientin und Patient - gut informiert entscheiden
    Kompetent als Patientin und Patient – gut informiert entscheiden

    Orientierungshilfe, wertvolle Informationen, Checklisten und praktische Tipps zu vielen Themen und Fragen rund um Gesundheit und Krankheit (z.B: Gesundheitsinformationen bewerten, Gespräche mit Ärzt*innen, Gesundheits- und Sozialleistungen finden)

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungträger
    +43 1 711 32
    kompetentalspatient@sozialversicherung.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Komplementärmedizin
    Komplementärmedizin

    Komplementäre Methoden von A–Z, Warnung vor unseriösen Methoden

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Kompression - Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
    Kompression – Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

    Informationen und Hilfestellungen im Umgang mit der Kompressionstherapie. Erklärungen zu Ursachen der Erkrankung sind ebenso enthalten wie nützliche Tipps.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Leben mit chronischen Schmerzen
    Leben mit chronischen Schmerzen

    Ein Ratgeber für den Umgang mit chronischen Schmerzerkrankungen inkl. Schmerztagebuch

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Leben mit der Diagnose Krebs
    Leben mit der Diagnose Krebs

    Informationen zu Therapien, Einholen von Informationen, Krankheitsbewältigung, Beratungsstellen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Senior*innen
  • lebensFREUDE- Angebote der Hospiz-Bewegung Salzburg
    lebensFREUDE- Angebote der Hospiz-Bewegung Salzburg

    Beschreibung der Bewegung und Auflistung der Standorte der Initiativen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Leberkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Leberkrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Lehre
    Lehre

    Lehrausbildung, Lehrberufe, Beratungsstellen u.v.m.

    1. Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Leichter leben Blutdruck im Griff
    Leichter leben Blutdruck im Griff

    Informationen rund um Bluthochdruck und Tipps, wie dieser am besten behandelt und vermieden werden kann

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Leukämie Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Leukämie Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Licht an, hier komme ich!
    Licht an, hier komme ich!

    Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene
  • Lost in information?
    Lost in information?

    Plakat mit Informationen über die sichere Handhabung von Daten im Internet

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Lunge&Psyche
    Lunge&Psyche

    Psychologische Unterstützung bei Lungenerkrankungen stärkt den Umgang mit Stress und fördert die körperliche und seelische Gesundheit

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Lymphome Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Lymphome Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Meditation - Vermittlung in Konflikten
    Meditation – Vermittlung in Konflikten

    Psychologische Mediation unterstützt bei der Lösung von Konflikten in Familie, Schule, Arbeit und Nachbarschaft – durch respektvolle Kommunikation und nachhaltige Vereinbarungen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche
  • Mehr als vergesslich
    Mehr als vergesslich

    Alltag mit Demenz. Ein Ratgeber für Angehörige

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Mein Blutdruck-Pass
    Mein Blutdruck-Pass

    Kleine Broschüre, in die der gemessene Blutdruck in eine Tabelle eingetragen werden kann. Zur Mitnahme bei Arztgesprächen.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Meine Gesundheit fördern
    Meine Gesundheit fördern

    In der Broschüre „Meine Gesundheit fördern“ findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in „leichter Sprache“, Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben geprüft, ob alles gut verständlich ist. Mit dieser Broschüre trägt der FGÖ zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit in Österreich bei.

    1. Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Meine persönliche Medikamenten-Checkliste
    Meine persönliche Medikamenten-Checkliste

    Kleine Broschüre, in die alle eingenommenen Medikamente eingetragen werden können. Zur Mitnahme bei Arztgesprächen und in die Apotheke zur Vermeidung von Wechselwirkungen.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Mit Sicherheit gesund
    Mit Sicherheit gesund

    Gefälschte und illegale Medikamente im Visier des Zolls

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene, Senior*innen

    Bundesministerium Finanzen
    050 233 765
    Online-Bestellung
    Download

  • Momente für mich - Mein Tagebuch
    Momente für mich – Mein Tagebuch

    Das ganz persönliche ‚Momente für mich!-Tagebuch‘.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen

    Österreichische Gesundheitskasse
    +43 5 0766-0
    office@oegk.at
    Online Bestellung
    Download

  • Momente für mich - Psychisch gesund bleiben
    Momente für mich – Psychisch gesund bleiben

    Stress, Zeitdruck, Reizüberflutung und Multitasking
    sind für viele in Arbeit, Freizeit, zu Hause und in der
    Familie kein Fremdwort mehr. Wie Menschen ihr Leben
    gestalten, hat große Auswirkungen auf die Gesundheit,
    körperlich und psychisch. Belastungen verschwinden
    selten von alleine, der Druck nimmt oft weiter zu. Wie
    kann der Einzelne Kraft tanken und so Körper und Seele
    stärken? „Momente für mich!“ liefert alltagstaugliche
    Tipps, Anregungen und kleine Übungen, mit denen jeder
    seine psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann.

    Österreichische Gesundheitskasse

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen

    Österreichische Gesundheitskasse
    +43 5 0766-0
    office@oegk.at
    Online Bestellung
    Download

  • Notfallpsychologie
    Notfallpsychologie

    Notfallpsychologie bietet professionelle Unterstützung bei außergewöhnlich belastenden Ereignissen – von akuten Krisen über Nachbetreuung bis hin zu gezielter Vorbereitung durch Schulungen und psychologische Erste-Hilfe.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Obsorge und Kinderrechte
    Obsorge und Kinderrechte

    Kurzdarstellung der wichtigsten Fragen rund um das Thema Obsorge und Kinderrechte. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Serbisch und Ungarisch verfügbar.

    1. Rechtliches
    2. Eltern, Erwachsene

    Bundesministerium für Justiz, Bestellung bitte per Mail
    post@bmj.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Opfer-Notruf, A6 Karte
    Opfer-Notruf, A6 Karte

    Kostenlose und anonyme Hilfe von Verbrechensopfern durch Psycholog*innen und professionell ausgebildeten Helfer*innen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie
    Pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie

    Pädagogische PsychologInnen begleiten lernende Menschen von der frühen Förderung bis zur Erwachsenenbildung – mit Diagnostik, Beratung, Training und Evaluation, um Lehr‑ und Lernprozesse zu optimieren

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Jugendliche
  • Palliativversorgung: Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.
    Palliativversorgung: Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

    Informationen zu bestmöglicher Lebensqualität für unheilbar an Krebs erkrankten Menschen

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Personalentwicklung
    Personalentwicklung

    Psychologische Personalentwicklung stärkt Mitarbeitende und Organisationen durch Potenzialanalysen, Coaching, Trainings und Karriereberatung – für mehr Kompetenz, Motivation, Teamarbeit

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Pflegeberatung des Landes
    Pflegeberatung des Landes

    Beratung zum Thema Pflege und Betreuung

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Pflegegeld
    Pflegegeld

    Informationen über das Pflegegeld für pflegende Angehörige

    1. Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Pflegende Angehörige
    Pflegende Angehörige

    Versicherung, Familienhospizkarenz und -teilzeit, Pflegekarenz und -teilzeit

    1. Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Pflegeverhältnisse
    Pflegeverhältnisse

    Informationen rund um die Pflegeverhältnisse, Pflegepersonen und die Rechte der beteiligten Personen bei Pflegeverhältnissen

    1. Rechtliches
    2. Eltern, Erwachsene
  • Pocket Info Alkohol
    Pocket Info Alkohol

    Kompaktinformation zum Thema Alkohol für junge Leute

    1. psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. Eltern, Jugendliche
  • Postkarte: 10 Schritte für psychische Gesundheit
    Postkarte: 10 Schritte für psychische Gesundheit

    10 Tipps mit Piktogrammen um psychisch gesund zu bleiben

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Postkarte: Erste Hilfe für die Seele
    Postkarte: Erste Hilfe für die Seele

    10 Tipps mit Piktogrammen zu erster Hilfe für die Seele

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Professionelle, psychologische Unterstützung bei Kinderwunsch – Wenn es nicht so klappt, wie man es sich vorstellt
    Professionelle, psychologische Unterstützung bei Kinderwunsch – Wenn es nicht so klappt, wie man es sich vorstellt

    Psychologische Begleitung hilft bei unerfülltem Kinderwunsch, unterstützt in belastenden Situationen und fördert den Umgang mit Gefühlen wie Enttäuschung, Trauer oder Angst.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Prostatakrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge / Hilfe
    Prostatakrebs Diagnose / Therapie / Nachsorge / Hilfe
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Psychologie hilft! 44 Tipps für mehr Lebensqualität
    Psychologie hilft! 44 Tipps für mehr Lebensqualität

    44  einfache Tipps die der Psyche langfristig guttun

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen
    +43 (0) 1 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Psychologie von A–Z
    Psychologie von A–Z

    In dieser Broschüre wird erläutert, in welchen Bereichen PsychologInnen in Österreich tätig sind – von der Arbeits- und Klinischen Psychologie bis hin zur Werbepsychologie – und bei welchen Anliegen Menschen professionell unterstützt werden können.

    1. Bewegung, Ernährung, Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit, Rechtliches, Sicherheit, Umwelt
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Download

  • Psychosoziale Gesundheit, Broschüre
    Psychosoziale Gesundheit, Broschüre

    viele Tipps und Kontaktinformationen rund um die psychosoziale Gesundheit

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Psychosoziale Gesundheit, Folder
    Psychosoziale Gesundheit, Folder

    Kurzinformationen zu Auszeit, Entspannung, Aktivitäten, Gemeinschaften, Kontaktdaten Auskunftsstellen , hilfreiche Links, Selbstbefragungstest

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Psychosozialer Dienst des Landes (Lungau)
    Psychosozialer Dienst des Landes (Lungau)

    Informationen und Kontaktdaten zum psychosozialen Dienst in Lungau

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Psychosozialer Dienst des Landes (Pinzgau)
    Psychosozialer Dienst des Landes (Pinzgau)

    Informationen und Kontaktdaten zum psychosozialen Dienst in Pinzgau

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Psychosozialer Dienst des Landes (Pongau)
    Psychosozialer Dienst des Landes (Pongau)

    Informationen und Kontaktdaten zum psychosozialen Dienst in Pongau

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Psychosozialer Dienst des Landes (Salzburg Stadt, Flachgau, Tennengau)
    Psychosozialer Dienst des Landes (Salzburg Stadt, Flachgau, Tennengau)

    Informationen und Kontaktdaten zum psychosozialen Dienst in Salzburg, Flachgau, Tennengau

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Radfahren im besten Alter
    Radfahren im besten Alter

    Info zum sicheren Radfahren auch im Alter

    1. Bewegung
    2. Senior*innen

    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    servicebuero@bmk.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Ratgeber "Bewusst leben +"
    Ratgeber „Bewusst leben +“

    Ratgeber mit vielseitigen Informationen, Übungen & Tipps für ein gesundes Älterwerden.

    1. Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit
    2. Senior*innen
  • Ratgeber "Trittsicher & aktiv"
    Ratgeber „Trittsicher & aktiv“

    Information, Übungen & Tipps um Stürze gezielt zu vermeiden und für mehr Sicherheit in Ihrem Alltag.

    1. Bewegung, Medizinische Themen
    2. Senior*innen
  • Reden hilft
    Reden hilft

    Auflistung verschiedener Hilfsorganisationen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige
  • Rheuma&Psyche
    Rheuma&Psyche

    Klinische Psycholog:innen unterstützen Menschen mit Rheuma im Umgang mit chronischen Schmerzen und seelischer Belastung

    1. Bewegung, Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Richtig ausgerüstet
    Richtig ausgerüstet

    Informationen und Tipps zur verkehrssicheren Ausstattung des Fahrrads

    1. Bewegung, Sicherheit, Umwelt
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen

    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    servicebuero@bmk.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Richtig gepflegt
    Richtig gepflegt

    Praxisnahe Tipps für die Pflege von älteren Menschen

    1. Medizinische Themen
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen

    Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen
    +43 50 808 2211
    kundeninteraktion@svs.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Rufhilfe - Soforthilfe auf Knopfdruck
    Rufhilfe – Soforthilfe auf Knopfdruck

    Informationen über die Rufhilfe des österreichischen roten Kreuzes. Es erhöht die Sicherheit von Menschen, die allein leben/ arbeiten und im Notfall auf keine Soforthilfe in ihrem Umfeld zählen können.

    1. Sicherheit
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen

    Österreichisches Rotes Kreuz
    rufhilfe@s.roteskreuz.at
    Online-Bestellung

  • Schlaf & Psyche
    Schlaf & Psyche

    Wenn Schlafstörungen die Gesundheit beeinträchtigen, helfen Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen auf verschiedenen Wegen Stressbelastungen zu reduzieren und
    schlafförderliche Verhaltensweisen zu erlernen.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Schmerz - psychologische Schmerzbehandlung
    Schmerz – psychologische Schmerzbehandlung

    Psychologische Schmerzbehandlung hilft bei chronischen Schmerzen durch Methoden wie kognitive Therapie, Entspannungstechniken, Hypnose und Biofeedback – für mehr Kontrolle, weniger Leid und bessere Lebensqualität.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Schmerzbekämpfung bei Krebs: Perspektiven und Therapie
    Schmerzbekämpfung bei Krebs: Perspektiven und Therapie
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Schmerzen & Bewegungsapparat verstehen
    Schmerzen & Bewegungsapparat verstehen

    Im vorliegenden Ratgeber „Schmerzen & Bewegungsapparat verstehen“ finden Sie
    wissenswerte Informationen und hilfreiche Tipps für die Behandlung verschiedener
    Schmerzformen, darunter u.a. Rücken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen sowie postoperative Schmerzen und Tumorschmerzen.
    Auch über Schmerzen im Laufe des Lebens – in der Schwangerschaft und Stillzeit,
    bei Kindern sowie im Alter – haben wir wichtige Aspekte für Sie zusammengestellt.
    Wie in der Buchreihe „Gesundheit verstehen“ üblich, wurden alle Beiträge gemeinsam mit Experten erstellt

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen

    ÖSG – Österreichische Schmerzgesellschaft
    +43 316 208 218
    office@oeg.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Selbstschutz Mini-Ratgeber
    Selbstschutz Mini-Ratgeber

    Warn- und Alarmsignale, Notfallnummern, Gefahrenpiktogramme; Kurzinformationen zu: Erste Hilfe, Defibrillation, Brandbekämpfung, krisenfester Haushalt, Strahlenschutz, Erdbeben, Cybercrime

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Selbstschutz Ratgeber
    Selbstschutz Ratgeber

    Selbstschutz, Notruf, Gefahrenpiktogramme, Informationen zu: Erste Hilfe, Defibrillation, (Verkehrs-)unfälle, Kriminalität, Katastrophen, Blackout, Brände, Umweltschutz, Terrorismus, Cybercrime

    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen
  • Seniorenheime und Hausgemeinschaften
    Seniorenheime und Hausgemeinschaften

    Informationen zur Pflegeberatung, Bewohnerrechte, Leistungen und Tarife, Finanzierung, Vertretungsvollmacht etc., Seniorenheime im Überblick

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit, Rechtliches
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Seniorenratgeber 2025
    Seniorenratgeber 2025

    Kontaktdaten verschiedener Anlaufstellen für Senior*Innen

    1. Senior*innen
  • Sex.Null - Dein ABC für Lust und Liebe
    Sex.Null – Dein ABC für Lust und Liebe

    In alphabetischer Reihenfolge bietet die Aufklärungsbroschüre Mädchen und jungen Frauen Informationen zum Thema Lust und Liebe. Dabei geht es nicht um ein Richtig oder Falsch, sondern um das Erkennen eigener Bedürfnisse, um selbstbestimmte Sexualität zu fördern.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Jugendliche

    Broschürenbestellservice der Stadt Wien
    Online-Bestellung
    Download

  • Sexualität und Krebs
    Sexualität und Krebs
    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Sicherheitstipps bei häuslicher Gewalt und Stalking
    Sicherheitstipps bei häuslicher Gewalt und Stalking
    1. Sicherheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche
  • Sommer, Sonne, Hitze
    Sommer, Sonne, Hitze

    Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Sonne ohne Reue - Hautkrebsvorsorge
    Sonne ohne Reue – Hautkrebsvorsorge

    Richtig sonnen, Tipps zur Hautkrebsvorsorge

    1. Medizinische Themen
    2. Eltern, Erwachsene, Senior*innen
  • Sozialunterstützung
    Sozialunterstützung

    Informationen über die Leistungen, Voraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten zur Sozialunterstützung

    1. Rechtliches
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Sport&Psyche
    Sport&Psyche

    Mit bewährten Methoden hilft die Sportpsychologie in verschiedensten sportlichen und mentalen Herausforderungen

    1. Bewegung, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche
  • Sprechen macht schlauer
    Sprechen macht schlauer

    Informationen und Tipps über das Lernen einer Sprache bei Kindern

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Strahlenschutz Ratgeber - Wissen, was zu tun ist
    Strahlenschutz Ratgeber – Wissen, was zu tun ist

    Radioaktivität, Atomunfälle, -zwischenfälle, Sirenensignal

    1. Sicherheit
    2. Erwachsene

    Zivilschutzverband Salzburg
    +43 662 83 999
    office@szsv.at
    Download

  • Tattoo und Piercing
    Tattoo und Piercing

    Informationen rund um die Themen Tattoo und Piercing

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Therapieangebote für Kinder mit Entwicklungsstörungen
    Therapieangebote für Kinder mit Entwicklungsstörungen

    Informationen zum kostenlosen Therapieangebot von AVOS für Kinder mit Entwicklungsstörungen. Mit Ergotherapie und Logopädie werden Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt um fit für den Alltag zu sein.

    1. Medizinische Themen
    2. Eltern
  • Therapieangebote für Schlaganfall-Patient*innen
    Therapieangebote für Schlaganfall-Patient*innen

    Informationen zum kostenlosen Therapieangebot (Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ) von AVOS für Menschen nach einem Schlaganfall. Das Therapie-Team von AVOS unterstützt Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, auf dem Weg zurück in ein selbstständiges und selbst bestimmtes Leben.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Therapien bei Krebs
    Therapien bei Krebs

    Beschreibung der unterschiedlichen Therapieformen

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Therapien bei Krebs DVD
    Therapien bei Krebs DVD

    unterschiedliche Therapien und Nebenwirkungen von Experten erklärt

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Thrombose. Erkennen. Verstehen. Handeln.
    Thrombose. Erkennen. Verstehen. Handeln.

    Ein Ratgeber mit Informationen zu der Thrombose und Tipps, wie man diese verhindern kann

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Toolbox Psychische Gesundheit - Topsy
    Toolbox Psychische Gesundheit – Topsy

    Die Toolbox verfolgt mehrere Ziele: Einerseits geht es um Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung und Wissensvermittlung zu psychischer Gesundheit bei Personen ohne
    psychosoziale Grundausbildung und andererseits soll Handlungs- und Methodenwissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche

    Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
    +43 699 19962003
    office@kinderjugendgesundheit.at
    Online Bestellung
    Download

  • Toolbox Psychische Gesundheit (TOPSY)
    Toolbox Psychische Gesundheit (TOPSY)

    Die Kinderliga und die Bundesjugendvertretung (BJV) erarbeiteten im Rahmen des Projekts TOPSY eine kostenfreie Toolbox zum Thema psychische Gesundheit. Mit Grundlagen- und Handlungswissen sowie Methoden soll sie vor allem Jugendarbeiter:innen und Personen aus der Gesundheitsversorgung in der Arbeit mit Jugendlichen unterstützen. Aktuell werden Workshops zur Toolbox sowie Vernetzungstreffen mit Personen aus der Gesundheitsversorgung angeboten.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche

    Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit; Bundesjugendvertretung
    +43 699/19962003
    office@kinderjugendgesundheit.at
    Online-Bestellung
    Download

  • trauer und trost
    trauer und trost

    Angebote für trauernde Menschen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Traumapsychologie - Kinder
    Traumapsychologie – Kinder

    Psychologische Behandlung hilft, Erinnerungen altersgerecht zu verarbeiten, innere Sicherheit zurückzugewinnen und die Gegenwart wieder selbstbestimmt zu gestalten

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Tumorerkrankungen im Gehirn Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Tumorerkrankungen im Gehirn Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Unternehmen leben!
    Unternehmen leben!

    Informationen zu Krebs für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Unterstützungen für pflegende Angehörige
    Unterstützungen für pflegende Angehörige

    Pflegegeld, Pflegekarenzgeld, Förderungen, Weiter- und Selbstversicherung in der Pensionsversicherung, Mitversicherung in der Krankenversicherung , kostenlose Hausbesuche durch dipl. Pflegekräfte, Kontaktdaten Soziaministeriumservice

    1. Rechtliches
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Urologische Krebserkrankungen Diagnose / Therapie / Nachsorge
    Urologische Krebserkrankungen Diagnose / Therapie / Nachsorge
    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, Senior*innen
  • Vorsicht Wechselwirkung
    Vorsicht Wechselwirkung

    Infofolder, Medizin-Check – so vertragen sich Ihre Medikamente, für Sicherheit bei Medikamenteneinnahme

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Was kostet die Welt? Alles, was du über Geld wissen musst
    Was kostet die Welt? Alles, was du über Geld wissen musst

    Informationen über die Kosten im Leben und über die Geschäftsfähigkeit

    1. Rechtliches
    2. Jugendliche
  • Was tun bei schwerer Krankheit
    Was tun bei schwerer Krankheit

    Informationen zu den Auswirkungen schwerer Krankheiten auf den Arbeitsalltag und die Rechte der Betroffenen

    1. Medizinische Themen, Rechtliches
    2. Erwachsene
  • Wenn die Verwirrung perfekt ist macht psychologische Begleitung Sinn
    Wenn die Verwirrung perfekt ist macht psychologische Begleitung Sinn

    Auflistung verschiedener Lebenssituation und Möglichkeiten und wie damit umgegangen werden kann. Adressen für Hilfsangebote und Signale, wann professionelle Hilfe gesucht werden sollte.

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Erwachsene, Jugendliche, Senior*innen

    Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen
    +43 (0) 1 4072671-0
    boep@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Wenn du nicht mehr weiter weißt ...
    Wenn du nicht mehr weiter weißt …

    Wichtige Tipps und Infos für junge Menschen, die sich gerade in einer Krise befinden

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche
  • Wenn Mama oder Papa an Krebs erkranken
    Wenn Mama oder Papa an Krebs erkranken

    Informationen sowie konkrete Hilfe und Anregungen zum Umgang in der Familie

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Wie geht es mir? Psychische Gesundheit
    Wie geht es mir? Psychische Gesundheit

    In dieser Broschüre wird erklärt, was Stress ist. Sie bietet praktische Übungen zur Entspannung und Selbstfürsorge und zeigt, wie man Hilfe geben und annehmen kann.

    1. Medizinische Themen, psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Wie helfe ich meinem Kind?
    Wie helfe ich meinem Kind?

    Informationen für Eltern und Bezugspersonen

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Erwachsene
  • Wie Kinder fürs Leben lernen - Spielen macht schlauer
    Wie Kinder fürs Leben lernen – Spielen macht schlauer

    Informationen und Tipps für die ganzheitliche Gesundheitsförderung

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern
  • Wir sparen Energie, gewusst wie
    Wir sparen Energie, gewusst wie

    In dieser Broschüre finden Sie einige Tipps, wie Sie in den eigenen vier Wänden ganz einfach Energie sparen können – in der Küche, im Wohn- und Schlafzimmer, im Bad sowie beim Heizen und Kühlen.

    1. Umwelt
    2. Eltern, Erwachsene, Jugendliche
  • Wundversorgung - Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
    Wundversorgung – Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

    Informationen und Hilfestellungen im Umgang mit einer Wunde und den damit verbundenen Versorgungsmaßnahmen. Erläuterungen zur Hautpflege, Ernährung und hygienische Grundsätze wie Informatives über Verbandstoffe, deren Wirkweise und Erstattungsfähigkeit.

    1. Medizinische Themen
    2. Erwachsene, pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Wut – akut! Regulieren braucht Mut!
    Wut – akut! Regulieren braucht Mut!

    Psychologische Begleitung unterstützt bei der Entwicklung individueller Emotionsregulationsstrategien

    1. psychosoziale Gesundheit
    2. Eltern, Jugendliche

    Berufsverband Österreichischer PsychologInnen – BÖP
    01 504 80 00
    helpline@boep.or.at
    Online-Bestellung
    Download

  • ZU FUSS IM HÖHEREN ALTER mobil bleiben: sicher, komfortabel, selbstbewusst
    ZU FUSS IM HÖHEREN ALTER mobil bleiben: sicher, komfortabel, selbstbewusst

    Hinweise und Tipps für ältere Fußgänger*innen, Angehörige und Fahrzeuglenker*innen

    1. Bewegung
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen

    Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    servicebuero@bmk.gv.at
    Online-Bestellung
    Download

  • Zuhause essen - Gesunde Kost daheim geniessen
    Zuhause essen – Gesunde Kost daheim geniessen

    Erläuterung der Ablaufart der Essenslieferung, weitere Informationen über das Essen und gesunde Ernährung

    1. Ernährung
    2. pflegende Angehörige, Senior*innen
  • Bitte Wählen sie aus unseren Kategorien aus