AMD AVOS
Icon Smily

Workshopreihe ON/OFF

canva/friedensbüro

In der Workshopreihe ON/OFF – Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab der 2. Volksschulklasse an. Durch einen frühen präventiven Zugang finden sich junge Menschen besser in ihrer Lebenswelt zurecht.
Workshop 1: Stimmt das? Faktencheck leicht gemacht:
Über einen spielerischen Zugang kann ein breites Bewusstsein für wahre und unwahre Nachrichten und den damit verbundenen Quellen geschaffen und so für die Zukunft sensibilisiert werden. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Informationen und die Fähigkeit, Fake-News von wahren Aussagen unterscheiden zu können.
Workshop 2: Was meinst du damit? Wie wir On- und Offline Miteinander kommunizieren: 
Die Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir kommunizieren hilft Missverständnissen und (Cyber)-Mobbing vorzubeugen. Ergänzend dazu schafft der Einsatz von Empathie Raum für ein konstruktives Miteinander. So haben Kinder die Möglichkeit Handlungsalternativen zu entwickeln, die sie aufgeklärt und selbstbewusst durch die Welt der Verständigung spazieren lassen.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

siehe oben

Referent*in

Sara Wichelhaus

Zeitrahmen

4 Unterrichteinheiten Workshop

Kosten

90,- € pro Unterrichtseinheit

Anmerkung

in Kooperation mit akzente Salzburg

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

Absichtliches Bloßstellen, Belästigen und auch Mobbing sind weit verbreitet. Durch die Verlagerung in den digitalen Raum kamen neue Dimensionen dazu, die diese prekären Situationen weiter verschlimmern. Doch selbst in diesen…