AMD AVOS
Icon Smily

Good News – Bad News – Fake News

Extremistische Medieninhalte erkennen

canva/friedensbüro

Der Workshop “Good News – Bad News – Fake News? Erkennen von extremistischen Medieninhalten” fördert die Medienkompetenz von jungen Menschen, damit diese in der Meinungsbildung innerhalb einer komplexen Medienwelt gestärkt sind.

Medien und deren Verbreitung unterliegt vielfältigen Dynamiken. Um als Bürger*in in einer Demokratie informierte Entscheidungen treffen zu können, ist eine ausgewogene, wahre und vielfältige Meinungsbildung wichtig. Dazu gehört ein kritischer Umgang mit Informationen, der gemeinsam erarbeitet werden soll.

In der ersten Phase wird in Arbeitsgruppen aktuelles Wissen zu dem Thema erarbeitet und von der Workshopleitung ergänzt. An Arbeitstischen werden Definitionen zu Fachbegriffen entwickelt. Gemeinsam sehen wir uns aktuelle Beispiele aus dem Bereich Fake News an. Mit Arbeitsblättern erarbeiten wir uns beispielsweise den Unterschied zwischen Propaganda und Werbung, wir analysieren anhand digitaler Beispiele Formen von Desinformation, und beschäftigen uns mit den Auswirkungen von Hate Speech.

In der zweiten Workshop-Phase geht es darum, eigene Handlungskompetenzen zu erweitern und zu üben: Welche Tools helfen uns bei der Identifikation von Fake News? Worauf kommt es beim kritischen Umgang mit Informationen und deren Quellen an? Woran erkenne ich Desinformations-Kampagnen? Was kann ich Hate Speech entgegen setzen? Wie kann ich mich zu Gunsten einer informierten und aufgeklärten Gesellschaft einsetzen Abschließend sammeln wir die besten Tipps & Tricks.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

siehe oben

Zeitrahmen

  • 1 Unterrichtseinheit Vorgespräch + 3 Unterrichtseinheiten Workshop (bei OeAD-Förderung)
  • ansonsten adaptierbar

Kosten

  • Die Workshops werden pro Unterrichtseinheit mit 90,- € verrechnet. Grundsätzlich ist eine Kostenübernahme durch den OeAD möglich. Dafür buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
  • Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…