AMD AVOS
Icon Smily

Antisemitismus & Antimuslimischer Rassismus

Wie & wo stehe ich im Netzwerk der Gesellschaft, und warum?

canva/friedensbüro

Begriffe wie Antisemitismus, Antimuslimischer Hass, Holocaust und verschiedenste Solidaritätsaufrufe erfüllen derzeit die Medien und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. Doch wo können sie diese emotional aufgeladene Situation verarbeiten, reflektieren und diskutieren? Wonach positionieren sie sich?

Dieser Workshop soll einen Rahmen dafür bieten und darüber hinaus Perspektiven erweitern und kritisches Denken fördern. Die Teilnehmer*innen werden dabei niederschwellig über die generelle Beschäftigung mit Kultur und Identität abgeholt und können dann mit Hilfe von Lern/Reflexions-Spielen und interaktiven Methoden in einem geschützten Rahmen erproben und reflektieren, was es bedeutet, als Teil der Gesellschaft zu fühlen, zu denken und zu handeln.

Von hier aus wird dann die Brücke zur gegenwärtigen Situation geschaffen. Gemeinsam wird grundlegendes Faktenwissen zu „Antisemitismus“, „Holocaust“, „Antimuslimischer-Rassismus“ und dem Nah-Ost-Konflikt erarbeitet.

Abschließend wird sensibel ein Transfer angeregt, um den Teilnehmer*innen zu ermöglichen, die besprochenen Themen erneut und vielleicht auch neu zu beleuchten und zu reflektieren, um letztendlich auch eigene Handlungsoptionen zu erkennen und zu gestalten.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

siehe oben

Zeitrahmen

  • 1 Unterrichtseinheit Vorgespräch + 3 Unterrichtseinheiten Workshop (bei OeAD-Förderung)
  • ansonsten adaptierbar

Kosten

  • Die Workshops werden pro Unterrichtseinheit mit 90,- € verrechnet. Grundsätzlich ist eine Kostenübernahme durch den OeAD möglich. Dafür buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
  • Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…