AMD AVOS
Icon Smily

Der Konflikt & Ich

Mein persönlicher Beitrag zur Konfliktlösung

canva/friedensbüro

Völlig unvorhergesehen erleben Kindergarten-Pädagog*innen in ihrem pädagogischen Alltag oft unterschiedliche Konflikte zwischen Kindern und/oder Erwachsenen. Sowohl die professionelle Haltung als auch die spontane persönliche Reaktion beeinflussen den Konflikt und dessen Bearbeitung dabei wesentlich. Im pädagogischen Alltag werden die Pädagog*innen dabei genau von den Kindern beobachtet, denn das Verhalten der Erwachsenen soll künftig auch als Modell für herausfordernde Situationen im eigenen Leben zur Verfügung stehen. Um diese wertvollen Momente des Beobachtens und Lernens der Kinder bewusst begleiten zu können, bietet die Auseinandersetzung mit den eigenen Reaktionsmustern in Konfliktsituationen eine hilfreiche Unterstützung.

Ausgehend vom systemischen Blickwinkel widmen wir uns im Workshop der persönlichen Auseinandersetzung mit der Frage „Welcher Konflikttyp bin ich und wie nimmt dieser Einfluss auf den Konflikt?“

Anschließend werden Ideen und Impulse vorgestellt, welche im pädagogischen Alltag beim Reflektieren der Konfliktsituation und dessen Begleitung unterstützend wirken können.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

siehe oben

Referent*in

Angelika Rettenbacher
Systemische Ehe – und Familienberaterin/ psychosoziale Beraterin, SAFE-Mentorin, Psychomotorikerin und Kindergartenpädagogin. Langjährige Bereichsleitung von mehreren privaten Kinderbetreuungseinrichtungen (Krabbelgruppen, alterserweiterte Kindergruppen und Kindergarten). Reformpädagogische Fundierung in der Reggio-Pädagogik. Persönlicher Schwerpunkt: Systemische Aufstellungsarbeit, Team- und Organisationsentwicklung, Bewegung

Zeitrahmen

ab 1,5 Stunden

Kosten

90,- € pro Unterrichtseinheit

Regionen

  • Flachgau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…