AMD AVOS
Icon Smily

Frieden lernen – der Krieg und ich

canva/friedensbüro

Themen rund um Krieg und Frieden finden immer mehr Eingang in die Lebensrealität von Schüler*innen. Manchmal selbst betroffen, oder Kriegsbilder finden über Soziale Medien den Weg zu ihnen. Das kann Ängste auslösen, überfordern, oder zu Polarisierung führen.

In diesem Workshop sollen Krieg und Frieden daher besprechbar werden. Dafür gehen die Schüler*innen der Frage nach, was Krieg auslöst und was Frieden eigentlich ist. Mithilfe interaktiver Methoden aus der Friedens- und Theaterpädagogik sehen wir uns an, wie Krieg und Frieden erzählt werden und wie sich das auf uns auswirkt.

In Konfliktregionen selbst entstehen Friedensprojekte, die Hoffnung und Perspektive geben. Nur: Wie kann man als junger Mensch Friedensarbeit machen? Die Schüler*innen werden anhand von Bildkarten junge Mitarbeiter*innen von Friedensprojekten kennenlernen. Mithilfe von Infosheets wird ein Rahmenwissen zu den jeweiligen Regionen und Konfliktbeteiligten vermittelt.

Die Schüler*innen werden erfahren über welche Mittel die „Young Peace Builders“ in ihrer Friedensarbeit verfügen, welche Rückschläge ihnen begegnen, und wie sie Kraft tanken, um weiterzumachen. Unser Ziel ist es, die Schüler*innen mit unseren “Young Peace Builders” zu inspirieren.

Abschließend bieten wir Raum für die Kreativität der Schüler*innen. In Gruppen gestalten sie eigene Friedensprojekte. Die Erkenntnis, die sie dabei haben können: Jede*r kann ein Projekt starten und einen
guten Beitrag leisten. Und am besten geht es zusammen.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

Nach Kontaktaufnahme und Klärung der groben Rahmenbedingungen wird gebucht. Anschließend gibt es ein Vorgespräch mit der entsprechenden Lehrperson, um letzte Details zu klären und um mehr über die Hintergründe der Teilnehmenden und die Dynamiken in der Gruppe zu erfahren. Je nach Bedarf kommen ein oder zwei Referent*innen, welche den Workshop über 3 Einheiten leiten. Bei Bedarf gibt es auch ein Nachgespräch mit der Lehrperson.

Zeitrahmen

1 Unterrichtseinheit Vorgespräch + 3 Unterrichtseinheiten Workshop

Kosten

  • Die Workshops werden pro Unterrichtseinheit mit 90,- € verrechnet. Grundsätzlich ist eine Kostenübernahme durch den OeAD möglich. Dafür buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
  • Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at.

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…