AMD AVOS
Icon Smily

“Du hast angefangen! Nein du!” – Erkennen von Konfliktdynamiken als Gewaltprävention

canva/friedensbüro

Warum werden Streitereien oft schlimmer? Warum fangen immer die Anderen an? Wie sage ich das am Besten? Warum ist streiten auch wichtig? Auf Fragen wie diese werden gemeinsam mit den Kindern Antworten gesucht. Ihnen soll bewusst werden, dass sie bereits eine Vielzahl an Erfahrungen rund um das Thema Streiten mitbringen. Um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, werden diese Erfahrungsschätze gesammelt und mit hilfreichen Elementen der Kommunikationstheorie ergänzt. Das Kennenlernen und Wissen zentraler Konfliktdynamiken verschafft Kindern nachweislich einen wichtigen Überblick in Streitsituationen. Es macht sie selbstbewusster und eröffnet Möglichkeiten für einen Ausstieg ohne Gesichtsverlust.

Eine mitgebrachte „Streitgeschichte“ zieht sich als roter Faden durch den Workshop. Die Kinder haben die Möglichkeit Sequenzen dieser Geschichte nachzuspielen und dabei neu gelernte Elemente – wie zB. die „Ich –Sätze“, das „Vier-Ohren-Modell“ oder die „Komplettbotschaft“ – auszuprobieren. Angelehnt an das Konzept der Eskalationsstufen bietet die Geschichte viele hilfreiche Anknüpfungspunkte für den eigenen schulischen Alltag. Der Workshop möchte die Kinder mit einem leicht verständlichen und gut anwendbaren Handwerkzeug für ein gewaltfreies Miteinander ausstatten.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ziele / Schwerpunkte

  • Gemeinsames Erarbeiten der Eskalationsstufen
  • Sichtbarmachen des vorhandenen Wissens
  • Kennenlernen von Konfliktdynamiken und hilfreichen Kommunikationstheorien
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Resilienz

Ansprech­partner*in

Barbara Wick | Friedensbüro Salzburg | wick@friedensbuero.at

Leistungen

Durch das Vorgespräch mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer können die Referentinnen und Referenten eine auf die Konflikte in der jeweiligen Klasse abgestimmte Methodenauswahl anbieten.Im Nachgespräch mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer liegt der Fokus auf der Reflexion der durchgeführten Methoden, gruppendynamischen Beobachtungen und weiterführenden Empfehlungen.
 

Zeitrahmen

3 UE Workshop mit zwei Referent*innen
1 UE Nachbesprechung mit dem Klassenvorstand und den beiden Referent*innen

Kosten

90,- € pro Unterrichtseinheit
 

Anmerkung

Workshoptitel nach McKee David: “Du hast angefangen! Nein du!“ –  Fischer Sauerländer: 2013

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…