AMD AVOS
Icon Smily

Extremismus und kollektive Kränkungen

canva/friedensbüro

Extremismus hat unterschiedliche Ursachen. Ein wesentlicher Faktor sind jedoch „kollektive Kränkungen“, die bestimmte Gruppen in Form von Krieg, Genozid, Diskriminierung oder Stigmatisierungen erfahren. Die Abwertung des Kollektivs oder der Gruppe (Österreicher*innen, Muslim*innen, Frauen etc.) wird zur eigenen Abwertung, wenn man sich mit dieser Gruppe stark identifiziert.
In diesem Workshop versuchen wir uns dem Thema Extremismus zu nähern, indem wir nicht in erster Linie die Ideologien analysieren, sondern den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten geben, über ihre Kränkungen zu reden und Wege zu finden, mit diesen umzugehen: Extremistische Ideologien sind Rechtfertigungen und nicht die Ursachen für Gewaltbereitschaft. Kränkungen, die Frust und Zorn im Individuum verursachen, machen hingegen extremistische Ideologien erst interessant. Ein reflektierter Umgang mit Kränkungen kann demnach einen Beitrag zu Defanatisierung und Extremismusprävention leisten.

Friedensbüro Salzburg

Zum Profil >>

Ansprech­partner*in

Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at

Leistungen

Nach Kontaktaufnahme und Klärung der groben Rahmenbedingungen wird gebucht. Anschließend gibt es ein Vorgespräch mit der entsprechenden Lehrperson, um letzte Details zu klären und um mehr über die Hintergründe der Teilnehmenden und die Dynamiken in der Gruppe zu erfahren. Je nach Bedarf kommen ein oder zwei Referent*innen, welche den Workshop über 3 Einheiten leiten. Bei Bedarf gibt es auch ein Nachgespräch mit der Lehrperson.

Zeitrahmen

3 Unterrichtseinheiten

Kosten

  • Die Workshops werden pro Unterrichtseinheit mit 90,- € verrechnet. Grundsätzlich ist eine Kostenübernahme durch den OeAD möglich. Dafür buchen Sie bitte direkt unter diesem Link.
  • Bitte schreiben Sie uns im Anschluss eine E-Mail unter Angabe der Buchungsnummer an office@friedensbuero.at

Regionen

  • Flachgau
  • Lungau
  • Pinzgau
  • Pongau
  • Salzburg Stadt
  • Tennengau

Friedensbüro Salzburg

Weitere Angebote des Partners

Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…

Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…

In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…