Unsere Newsletter
AVOS informiert mittels Newsletter regelmäßig über spannende Themen aus der Prävention und Gesundheitsvorsorge.
canva/friedensbüro
Theaterpädagogik ist ein ganzheitliches Dialogfeld. Das Friedensbüro bietet Workshops zu zwei spezifischen Theatermethoden an, die sich bestens im Bereich der Gewaltpräventionsarbeit bewährt haben.
Das interaktive „Forumtheater“ ist eine zentrale Methode des „Theaters der Unterdrückten“ von Augusto Boal, der im Rahmen seiner Theaterarbeit eine Reihe von spezifischen Methoden in der Gewaltpräventionsarbeit entwickelt hat. Forumtheater eröffnet Menschen Spielräume für ihre Probleme und sozialen Konflikte. Gemeinsam werden Handlungsalternativen und Lösungen auf der Bühne entwickelt und erprobt. Forumtheater geht davon aus, dass ALLE etwas zu sagen haben. Die Grenze zwischen Bühne und Publikum ist aufgehoben. Forumtheater ist eine weltweit verbreitete und geschätzte partizipative Methode in der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Playbacktheater wird weltweit als Kunst- und Kommunikationsform in vielen unterschiedlichsten pädagogischen, sozialen, therapeutischen und künstlerischen Kontexten praktiziert. Es verkörpert eine Verbindung zwischen modernem Improvisationstheater und alten Formen mündlichen Erzähltheaters.
Ausgehend von Stimmungen, Erlebnissen und Geschichten einzelner Zuschauer*innen werden diese von SchauspielerInnen mittels Körperausdruck, sprachlicher Improvisation in spontaner Darstellung auf der Bühne szenisch umgesetzt und verdichtet zurück-‚gespielt‘. Auf diese Weise werden reale Lebenserfahrungen von Einzelnen aus dem Publikum so gespiegelt, dass auch alltägliche Erfahrungen einen tieferen Sinn für die ErzählerIn und die Gemeinschaft erhalten.
Je nach Bedarf können folgende Themen bearbeitet werden:
Barbara Sieberth | Friedensbüro Salzburg | sieberth@friedensbuero.at
siehe oben
12 – 15 UE – Forumtheater, 9 UE – Playbacktheater
90,- € pro Unterrichtseinheit
Friedensbüro Salzburg
Konflikte beinhalten meist Chancen und Gefahren. Um in einem Konflikt neue Perspektiven entwickeln zu können – also seine Chancen zu nutzen -, braucht es die Analyse und Reflexion dieses Konflikts…
Medien und Gewalt sind seit langer Zeit ein viel und sehr unterschiedlich diskutiertes Thema mit fortwährender Aktualität. Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher liegt es nahe, die vermeintlich…
In der Workshopreihe ON/OFF - Abenteuer: Fake-News, Missverständnisse und Kommunikation geht es um den fließenden Übergang zwischen analoger und digitaler Welt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ganz bewusst setzt dieses Format bereits ab…