Der aktuelle AMD-Tipp von Dr. Claudia Köck
Der Urlaub als „Booster“
für die Gesundheit
„Drum oh Mensch sei weise, pack die Koffer und verreise“, meinte einst der Dichter Wilhelm Busch. Das Bedürfnis des Menschen nach Abenteuer und Erholung besteht bis heute. Gerade in unserer schnelllebigen Arbeitswelt sind Auszeiten notwendig, um gesund zu bleiben.
„Welt aus, Urlaubsmodus an und einfach mal nichts tun: Erholungs- und Regenerationsphasen sind ein zentraler Bestandteil zur Erhaltung der Gesundheit. Wie lange diese Erholungsphasen sein sollen und welche Art von Erholung passend ist, ist individuell. Wichtig ist, aus dem Alltag zu treten und bewusst abzuschalten“, sagt die Arbeitsmedizinerin Dr. Claudia Köck.
Urlaub zu machen, beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden auf vielfache Weise positiv:
- Erholungseffekt
- Die Erholung setzt mit der Vorfreude ein und wirkt nach dem Urlaub
- Beim Urlaub wird Stress abgebaut, innere Ruhe setzt ein und das Wohlbefinden steigt.
- Besserer Schlaf: Sowohl die Dauer als auch die Qualität von Schlaf nehmen zu.
- Insbesondere kurze Urlaube fördern die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Gesundheit
- Wer regelmäßig Urlaub macht, nimmt den eigenen Gesundheitszustand subjektiv positiver wahr und berichtet von weniger Krankheitstagen.
- Urlaub kann sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken, weil etwa der Blutdruck sinkt.
- Die positiven gesundheitlichen Effekte können bis zu mehreren Wochen lang
- Wohlbefinden
- Mehr positive Emotionen wie Glück und Zufriedenheit werden erlebt.
- Urlaubsreisen steigern insgesamt die
- Die persönliche Entwicklung wird gefördert, etwa Selbstakzeptanz und Resilienz.
Gibt es eine ideale Urlaubsdauer? Eine Studie der finnischen Universität Tampere zeigt, dass die Urlaubszufriedenheit nicht unbedingt mit der Dauer der Auszeit steigt. Die absolute Erholung tritt nach etwa acht Tagen ein. So lange braucht man, um sich einzugewöhnen und zur Ruhe zu kommen. Demnach gelten acht bis zehn Tage Urlaub als ideal. Reisende zwischen Zeitzonen benötigen mehr Erholungstage. Der AMD Salzburg empfiehlt über das Jahr verteilt mehrere kürzere Urlaube, um regelmäßig von Erholungsphasen zu profitieren.
Quellen: Deutsches Institut für Tourismusforschung, Journal of Happiness Studies (2013)

Foto: AdobeStock_274502482 und AMD Salzburg

Hier finden Sie den aktuellen AMD-Tipp als Download (PDF).
Details zur AMD-Salzburg-Arbeitsmedizin gibt es hier.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Ihre Präventivkräfte des AMD Salzburg gerne zur Verfügung.