Der aktuelle AMD-Tipp von Mag. Paula Garneyer

Fehlerkultur:
konstruktiv aus Fehlern lernen

Technische Fehler, menschliche Fehlhandlungen oder eine verfehlte Kommunikation: Fehler sind im Arbeitsalltag unvermeidlich. Und: Sie bieten wertvolle Lernchancen. Die Fehlerkultur eines Unternehmens beschreibt die Art und Weise, wie mit Fehlern umgegangen wird. Fehler als Lerngelegenheit zu nutzen bedeutet, sie systematisch zu analysieren und zu nutzen. Dieser konstruktive Umgang ist wesentlich, um Prozesse und Ergebnisse fortlaufend zu verbessern. Eine positive Fehlerkultur macht Unternehmen innovativer, anpassungsfähiger und resilienter.

„Die Kernaspekte einer gesunden Fehlerkultur sind ein offener Umgang mit Fehlern, die Förderung von Lernen aus Fehlern und eine unterstützende Haltung einzunehmen statt Schuldzuweisungen zu machen. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reflexion der Fehler. Sie ermöglicht es, verschiedene Aspekte eines Fehlers sowie verzerrende Eindrücke zu erkennen und für sich nutzen zu können“, erklärt Mag. Paula Garneyer, Arbeitspsychologin beim AMD Salzburg.

Prozess des Lernens aus Fehlern

  • Erkennen: Fehler identifizieren und dokumentieren – mit Hilfe von Methoden zur Fehleranalyse (Diagramme, mehrmaliges Hinterfragen, Entscheidungsinstanzen etc.)
  • Kommunizieren: Offenheit und Transparenz ‒ den Fehler offen ansprechen und transparent, konstruktiv sowie reflektiert darüber kommunizieren.
  • Analysieren: Ursachenforschung und Kontextanalyse ‒ Wie kam der Fehler zustande?
  • Lernen & Umsetzen: Verbesserungen ableiten, implementieren und überprüfen
  • Konkrete Schritte zur Verbesserung festlegen
  • Maßnahmen in den Arbeitsprozess integrieren
  • Regelmäßig Erfolg und Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen
  • Die Maßnahmen auf Basis der Überprüfung laufend anpassen und optimieren

Individuelles Lernen aus Fehlern

  • Selbstreflexion: die eigenen Fehler analysieren und Lehren daraus ziehen
  • Feedback: Kolleg*innen und Vorgesetzte um Rückmeldungen ersuchen und diese nutzen
  • Weiterbildung: an Schulungen und Workshops teilnehmen

Team- und Organisationales Lernen aus Fehlern

  • Teamreflexion: Fehler im Team gemeinsam reflektieren und analysieren
  • Wissensaustausch: Fehler und deren Lehren allen Beteiligten zugänglich machen
  • Kultur des stetigen Lernens: eine positive Fehlerkultur im Unternehmen verankern

Quelle: Wersich, D. (2008). Curriculumbausteine für Patientensicherheit: Aus Fehlern lernen. Profis aus Medizin und Pflege berichten. Bonn.

Foto: AdobeStock_310444774 / AMD Salzburg

Download und weitere Informationen

Hier finden Sie den aktuellen AMD-Tipp als Download (PDF).

Details zur AMD-Salzburg-Arbeitsmedizin gibt es hier.

Für weitere Informationen stehen Ihnen Ihre Präventivkräfte des AMD Salzburg gerne zur Verfügung.


Der AMD Salzburg auf „Social Media“

Gesundes Salzburg – AVOS und AMD ist natürlich auch auf FacebookInstagram, TikTok, YouTube und LinkedIn zu finden!